vermeintlich "gesunde" Kuhmilch

Lara1231

Lara
Hallo ihr lieben,
ich hab euch was aus dem Netz kopiert, und das finde ich sehr interessant.
Zumal wir auch Probleme damit haben.Aber das es sooo weit reicht, das dachte ich nicht.
Viel SpassSind Milchprodukte gesund ?

Milch wird als hochwertiges Nahrungsmittel angepriesen, welche angeblich Osteoporose verhindern kann, welche uns mit wertvollem Calcium vor Zahnverfall schützen soll, welche lebenswichtiges Eiweiß liefern, ferner uns mit vielen Vitaminen beschenken soll und überhaupt für Kinder als schlichtweg unentbehrlich bezeichnet wird. Aber ist dies wirklich so ? Denn Kuhmilchallergie ist inzwischen ein weitverbreitetes Problem. Grund genug, um sich dieses Thema etwas kritisch anzusehen.

Milch für den eigenen Nachwuchs


Praktischerweise ist es so eingerichtet, dass jede Säugetiermutter unmittelbar nach der Geburt ihres Nachwuchses Milch aus "Eigenproduktion" für die Sättigung desselben zur Verfügung hat und zwar so lange, bis er in der Lage ist, entweder vorgekauten Nahrungsbrei aus Mutters Mund in Empfang zu nehmen oder bis er mit Hilfe eigener Zähne bei den Mahlzeiten der Erwachsenen mitessen kann. Lange Zeit gab es für Notfälle, also wenn die Mutter nicht genügend oder keine Milch hatte, die Sitte, auf die Suche nach einer Amme zu gehen. Eine Amme ist ein weibliches Wesen derselben Tierart. Wölfe oder auch Wildhunde machen es zum Beispiel immer noch so. Auf diese Weise kann die Mutter auch ab und zu an gemeinschaftlichen "Jagdveranstaltungen" oder ähnlichem teilnehmen, ohne sich Sorgen um ihre Kleinen machen zu müssen. Sie aber identifizieren sich vielleicht nicht mit Wölfen oder Wildhunden. Das sollen Sie auch nicht, denn deren Welpen kriegen keine Neurodermitis, Asthma, Dauerschnupfen, Mittelohrentzündung oder irgendwelche Kinderkrankheiten.

Der Unterschied ist also der, dass Wölfe, wenn sie keine Zeit zum Stillen haben, nicht ein Zebra, eine Bärin oder womöglich eine Kuh um deren Milch anpumpen. Sie schnappen sich diese Milch auch nicht und kochen sie daraufhin - aus hygienischen Gründen - auf einem vorbereiteten Lagerfeuer keimfrei, um sie hinterher ihren Kindern einzuflößen. Und was Wölfe schon gleich nicht tun ist, im Erwachsenenzustand solch eine Milch zu trinken. Sie wissen einfach, dass Milch für Säuglinge da ist und zwar immer für den Säugling der eigenen Art! Und dann in roher Form und nicht abgekocht!

Tiermilchkonsum

Und so können Sie sich sicher unschwer den wenig begeisterten Gesichtsausdruck einer Wolfsmutter vorstellen, wenn plötzlich eine völlig im Trend lebende Spitzmausmama mit dem Vorschlag auftaucht, ihr doch ein wenig von ihrer so gesunden Wolfsmilch zu überlassen, da sie sich aus figurtechnischen oder sonstigen Gründen entschlossen hätte, selbst nicht zu säugen bzw. schon eher mit diesem zeit- und nervenraubenden Akt abgeschlossen hätte. Ferner müsse die Wölfin aber gleichzeitig ihre eigenen Kinder weggeben, da die gesamte Spitzmaussippe beschlossen habe, jetzt verstärkt Wolfsmilch zu trinken (um groß und stark zu werden) und für die Wolfswelpen dann nicht mehr genügend Milch vorhanden wäre. Die Spitzmaus wäre mit hundertprozentiger Sicherheit und in atemberaubender Geschwindigkeit entweder zum Teufel gejagt worden oder was vielleicht wahrscheinlicher wäre, in Sekundenschnelle verputzt worden. Nur weil die Kuh ein solch duldsames, spendables und überdies vegetarisches Wesen ist, tat sie dies nicht auch mit dem Menschen, als er in derselben Angelegenheit seinerzeit an ihre Tür klopfte und sie um Hilfe (sprich um Milch) bat. Hätte sie damals schon gewusst, was im Laufe der industriellen Entwicklung unserer Landwirtschaft auf sie zukäme, wäre es sicherlich bei einem entschiedenen Kopfschütteln oder - was vielleicht besser gewesen wäre - einem nachdrücklichen Tritt in den menschlichen Hintern geblieben.

Ich hoffe, diese Geschichten konnten Ihnen die Widersinnigkeit des menschlichen Tiermilch-Konsums verdeutlichen. Aufgrund dieser Widersinnigkeit erübrigen sich alle weiteren Gedanken über irgendwelche nützlichen Dinge, die in der Milch vorhanden sein könnten. Das was in der Kuhmilch oder der Schafmilch enthalten ist, ist zweifelsohne sehr nützlich, aber wirklich nur und ausschließlich für das Kalb oder das Lamm, nicht für den Menschen. Wenn es also absolut widersinnig ist, Kuhmilch zu trinken, dann werden wir die Kuhmilch auch nicht zur Deckung unseres Kalziumbedarfes oder unseres Eiweißbedarfes benötigen. Dann muss es für Menschen - von Natur aus - eine andere Kalzium- und eine andere Eiweißquelle geben. Und die gibt es!!! Es sind grüne Blattgemüse, Wildpflanzen, Samen und Nüsse!

Mineralstoffmangel lässt sich nicht mit Milch aufheben

Wenn heutzutage Mineralstoffmangelkrankheiten auftreten, z. B. Osteoporose, dann liegt die Ursache dieser "Krankheit" - wie Sie ja inzwischen wissen - nicht nur in einer geringen Mineralstoffaufnahme, sondern in einer Ernährungs- und Lebensweise, die dem Körper Mineralstoffe raubt! Säurebildende Nahrungsmittel rauben permanent Mineralstoffe aus dem Körper. Wer Mineralstoffe einnimmt und dabei weiterhin säurebildende "Sachen" isst und trinkt (Kaffee, Cola, Limonaden, Milchprodukte, Backwaren, Schokolade und andere Süßigkeiten, Fleisch und Wurst, etc.), der bekommt Mineralstoffmangelkrankheiten. So viele Mineralstoffe kann man vermutlich gar nicht einnehmen wie sie durch eine solche Ernährung stündlich, ja sekündlich verbraucht werden. Ich würde demnach behaupten, dass das Weglassen all der Säure-Spitzenreiter (Kaffee, Nikotin, Cola, Limonaden, Milchprodukte, Süßigkeiten, Weißbrot, Fleisch und Wurst) weitaus mehr Nutzen hat, als die alleinige Einnahme von täglich mehreren Kilo Mineralstoffen. Die Menschen leiden also nicht an Mineralstoffmangel, weil sie zu wenig Milch trinken , sondern weil sie - zum Beispiel - zuviel Kaffee (oder Cola oder Alkohol oder Brot oder Fleisch oder.) trinken/essen.

Robert O. Young schreibt zum Thema Milch: "Wie die meisten tierischen Nahrungsmittel sind Milchprodukte mit Hormon- und Pestizidrückständen und Pilzen belastet. Dazu kommt dann noch, dass der Milchzucker weiteren Pilzen als Nahrung dient. Milchprodukte wirken von allen Lebensmitteln am stärksten Schleim bildend. Sie sind starke Säurebildner."

Die Folgen von Milchverzehr

Laufende und verstopfte Nasen sowie in regelmäßigen Abständen wiederkehrende Mittelohrentzündungen, die so schmerzhaft sind, dass Kinder nächtelang weinen, sind heute so üblich, dass sie offensichtlich zum Kindsein einfach dazu gehören. Auch Erwachsene durchleben vorschriftsmäßig mehrere Erkältungen pro Jahr und keiner wundert sich darüber. Asthma, Bronchitis, Heuschnupfen und ständiges Räuspern gehören schon zum Alltag. Neurodermitis und Schuppenflechte sind nur zwei Beispiele aus der schier grenzenlosen Auswahl heutiger Allergien. Bereits Säuglinge liegen mit nässendem Windelekzem schreiend in der Wiege und wie viele juckreizgeplagte Erwachsene geben sich bei ratlosen, cortisonverordnenden Hautärzten die Klinke in die Hand? Chronische Magen- und Darmbeschwerden wie Darmreizungen, Dickdarmentzündungen und Magengeschwüre sind heutzutage auch nicht mehr in die Rubrik der "seltenen Phänomene" einzuordnen. Schon frisch gebackene Eltern dürfen sich dank endlos scheinender Koliken, die die Bäuchlein ihrer Schützlinge malträtieren, die Nächte um die Ohren schlagen und unheimliche Bedrohungen namens Osteoporose oder Zahnverfall (Karies) hängen wie düstere Wolken über einem ängstlichen Völkchen. Milch und all die Produkte, die aus ihr hergestellt werden, ist der Hauptverursacher dieser Beschwerden.

Die Qual der Milchkühe

Trotz gigantischer Milchseen wird enorm viel Kraft und Geld in die Zucht von Kühen investiert, die riesige Euter mit einer Leistung von bis zu 8000 Litern pro Jahr mit sich herumschleppen müssen. Nein, herumschleppen müssen sie nicht, denn aufgrund der Anbindehaltung können sie lediglich stehen oder liegen, wobei die meisten sich aus eigener Kraft sowieso nicht mehr erheben können, da sie an Gelenksentzündungen und Knochendeformationen wegen mangelnder Bewegung und einseitiger Belastung leiden. Dann gibt es da den Kuhtrainer, der die Kuh dazu "anhalten" soll, einen Schritt nach hinten zu gehen, wenn sie mal "muss", damit sie in die Abflussrinne trifft und nicht in ihre Box. Ein Stallausmister ist nämlich nicht vorgesehen und so hängt über dem Rücken der Kuh ein Teil, welches ihr einen elektrischen Schlag verpasst, wenn sie vergisst, den einen Schritt nach hinten zu gehen. Einmal pro Jahr muss ein neues Kalb her, damit der Milchstrom nicht versiegt.

Für die Liebe gibt es keine romantische Wiese und auch keinen feurigen Stier. Künstliche Befruchtung durch den Tierarzt ist angesagt. Nach der Geburt hat nur die Biokuh die Ehre, ihr Neugeborenes etwa drei Tage bei sich zu behalten, dann heißt es Abschied nehmen. Bitte stellen Sie sich das einmal intensiv vor!!! Wie unersättlich muss die Milchgier, wie unbeschreiblich die Gefühl- und Gedankenlosigkeit sein, um einer Mutter - ob nun Mensch oder Tier - das Kind wegzunehmen. Wie groß muss der Jammer in diesen Fabrikhallen sein? Wie laut die Rufe der Kuh nach ihrem Kind, wie grässlich die Angst des Kindes in all der Einsamkeit und klirrenden (Gefühls-) Kälte seiner Umgebung? Das Kind wird entweder selbst irgendwann als Milchkuh ausgebeutet oder wird in die Mastabteilung abkommandiert. Die Zustände dort kennt man ja zu Genüge... Inzwischen gehört es zur "normalen" Behandlung einer jeden konventionell in Fabrikhallen gehaltenen Kuh, dass ihr früher oder später die Hörner abgesäbelt werden. Wegen der Verletzungsgefahr! Laut echten Kuhexperten besteht eine solche jedoch nur, wenn man von Kühen und ihren Verhaltensweisen nicht den blassesten Schimmer hat. Was bedeutet also das Hornabsägen? Aggressive Kühe oder schlechte Haltung ???

Sonntagsspaziergang zur Kuh

Was würden Sie ferner davon halten, wenn Sie bei einem Sonntagsspaziergang an einer Weide vorbei kämen, auf der sich ein paar (der wenigen und hoffentlich glücklichen) Kühen tummelten und unter der einen oder anderen Kuh säßen ein oder zwei Leutchen, gutgekleidet wie es sich für den Sonntag gehört, und saugten am Euter der von ihnen auserwählten Kuh? Sie waren mit ihren Sonntagsschuhen durch die feuchte Wiese und die Kuhfladen gewatet, um sich ihre tägliche Ration Kalzium, Eiweiß oder was auch immer abzuholen. Finden Sie diese Vorstellung etwa komisch? Haarsträubend? Abartig? Warum denn? Diese Leute trinken wenigstens Rohmilch, direkt von der Kuh, ohne Melkmaschine, ohne Pasteurisierung, ohne lange Transportwege und ohne Kühlung. Abgesehen davon, dass der betreffende Bauer vielleicht nicht allzu begeistert von dieser neuen Variante der Milch-Selbstversorgung durch die Verbraucher wäre, wäre dies die ehrlichste Art und Weise, zur heißgeliebten Milch zu gelangen.

Wobei, wenn ich es mir recht überlege, noch ehrlicher wäre, Sie würden Ihre Mutter aufsuchen und diese um die Brust bitten. Allerdings hätte das vermutlich nur Sinn, wenn Sie eine gewisse Altersstufe - sagen wir drei Jahre? - noch nicht überschritten haben. Andernfalls würden Sie sich mit extremer Wahrscheinlichkeit ziemlich lächerlich machen und Sie sollten sich damit abfinden, dass es für Mutters Brust einfach ein für alle Mal zu spät ist!! Und nur weil Ihre Mutter nicht den Nerv hat, Sie jahrzehntelang am Busen zu nähren, können Sie doch jetzt nicht einfach eigenmächtig sämtliche Kühe zu ihrem Mutterersatz, ihrer lebenslangen Amme degradieren.

Nahrung in Notzeiten

Ursprünglich begann man in unwirtlichen Regionen mit dem Milchverzehr. In Regionen, wo es lange Winter oder Dürrezeiten gibt, wo wenig Gemüse und Obstbäume gedeihen. Milch und ihre Produkte war eine Art Notnahrung. Nun sollten wir differenzieren zwischen der heutigen Milch und derjenigen von früher bzw. derjenigen, die in nicht-industrialisierten Gegenden erzeugt wird. Wenn die Kuh im Kreise "ihrer" Menschenfamilie lebt, von ihr gehegt, gepflegt, liebkost, mit den besten Leckerbissen sprich Weideplätzen verwöhnt und im Winter mit Heu bewirtet wird, dann wird sie die Milch, die ihr Kalb übrigläßt, gerne den sie umsorgenden Menschen schenken. Diese Milch wird nicht halb so schädlich sein wie die heutzutage "ergaunerte" Milch, die in den Regalen der Läden steht. Allerdings darf die Milch weder gekocht noch in irgendeiner Art und Weise erhitzt werden. Sie wird in roher, naturbelassener Ausführung getrunken!!! Ein Freudengeschrei werden Sie Ihrem Körper damit aber niemals entlocken können. Er wird diese Milch höchstens als kurzfristige Notfallnahrung für einen begrenzten Zeitraum akzeptieren und auch nur dann, wenn zwischen Mensch und Kuh ein freundschaftliches Einverständnis und vertrauensvolles Miteinander besteht.

Kuhmilch ist kein notwendiges Nahrungsmittel - im Gegenteil

Warum dies so ist, erklären wir Ihnen: Ca. 30 % der gesamten Nahrung besteht aus Milch und Milchprodukte. Der Fleischkonsum hingegen beträgt etwa 25 %. Mit Milch wird heutzutage sehr viel Geld verdient. Milchprodukte bilden einen stark umkämpften Markt, der den Marketinggesetzen unterworfen ist, wie alles andere auch.

Hier einige Fakten, die zum nachdenken anregen sollen:

Milch enthält eine Vielzahl an gesättigten Fettsäuren, die wiederum ursächlich und häufig für Arterienerkrankungen und einen damit verbundenen Herzinfarkt verantwortlich sind. Kuhmilch enthält nur unwesendliche Anteile an verwertbaren Vitaminen im Gegensatz zur Muttermilch. Das ist der Hauptgrund, warum künstlich ernährte Babys Vitalstoff-Zugaben erhalten. Ein gestilltes Neugeborenes hat einen stark erhöhten Anteil an Vitamin E im Körper gegenüber einem Kind, das mit der Flasche ernährt wurde. In der Muttermilch ist ein hoher Anteil an Vitamin C enthalten. Der Kuhmilch hingegen fehlt Vitamin C vollständig. Ein Kalb wiegt bei der Geburt etwa 60 kg, nach einem Monat wiegt es etwa 120 kg. Der Grund liegt in dem hohen Kalziumanteil in der Kuhmilch. Dieser Kalziumanteil ist jedoch für unseren Organismus nicht verwertbar! Muttermilch dagegen hat einen hohen Anteil an Phosphor. Phosphor wiederum ist für die Entwicklung und Wachstum des Gehirns verantwortlich.

Die Kühe erhalten Antibiotika und Hormone in hohen Dosen, die kaum jemand wirklich überwacht. (Außer natürlich bei Bio-Milch)
Milch wird überwiegend in der industrialisierten Welt verzehrt. Menschen aus dem Orient, aus Afrika oder Asien trinken kaum oder - wie fast alle Inder - keine Milchprodukte. (Anm.v. H. Kaufmann: Osteoporos ist in Asien jedoch kaum bekannt!!)
Osteoporose wird, wie die Erfahrungen von Experten zeigen, durch Milcheiweiss-Produkte verstärkt und nicht gemildert.
Rinder trinken keine Milch.Sie ernähren sich ausschließlich von Pflanzen, die ihnen das für ihre Gesundheit notwendige Kalzium liefern.

beim lesen.
 

Ilona

Moderator
Teammitglied
Viel Spaß beim verzichten auf milch, Käse, Joghurt etc.
Dann dürfen wir auch keine Eier essen, den das Eiweis dient auch zur Ernärung des heranwachsenden Kükens. Ist demnach also mit mich zu vergleichen. Also auch kein Frühstücksei, keine Produkte in denen Eier enthalten sind.

Der text ist schon mehr mals im internet aufgetaucht und ich finde es zwar gut, das man darauf hinweist, das zu viele Milch unter Umständen nicht gut ist aber gänzlich weglassen würde ich sie auch nicht.



P.S: Asiaten trinken übrigens überwiegend keine Miclh weil sie sie nicht vertragen und nicht weil sie angeblich noch ncihts über Osteoporos gehört haben.
Asiaten können bestimmte Stoffe in der Milch nicht verarbeiten, daher greifen sie meistens zu Sojamilch. ;D
 
U

UserE

Guest
Übrigens, sollte die Quelle des TExtes noch angegeben werden :zwinker:


Ich find das Thema mühsam... Genauso ne Aufstellung könnte man beim googeln wahrscheinlich von "milchbeführwortern" finden.
 

Cludo

Neues Mitglied
Man braucht auch kein Fleisch um gesund zu Leben, wenns darum geht, das die arme Kuh ja so leidet, sollte man Komplet auf Tierprodukte ( Lederschuhe Uhrenarmbänder und sonstiges) verzichten, man kann bei allen übertreiben und auch die Bauern müssen ihr Geld verdienen, das sie allein von der Milch nicht verdienen un soweit ich weiß, gibt es bei der Kuhhaltung auch bestimmte regeln, wie sie gehalten werden MÜSSEN, das heißt nich, das sie ständig nur angebunden rumstehen und sich nich bewegen können, weil gerade das in DE verboten ist! Hast du denn schon mal Milch dierekt von der Kuh versucht? Wenn ja weißt du ja, wie abartig sie schmeckt und genauso isses mit Ziegen und Schafsmilch auch, ich habs schon versucht und greife auf die Supermarkt Milch zurück. Und das andere Tiere nicht auf Kuhmilch zurück greifen liegt wohl auch daran, das sie diese nicht Vertragen, daher wäre es schon auch unwarscheinlich das eine Wölfin um Milch bei einer Kuh bittet, unsere kleinen Babys vertragen Kuhmilch ja auch nicht und wir greifen auf ersatznahrung zurück, sowas gibts auch für Tiere, auch Tiere vertragen keine Laktose, aber Kühe sind eben keine Wilden Tiere mehr, sondern werden gezüchtet, damit der Mensch, was zu essen und Trinken hat, worauf er aber durchaus verzichten kann

Mein Kind trink am Tag einen Halben Liter Milch und ich auch, aber Krank war er noch nie!!! Und seine Zähnchen sind wunderschön.


Das ist auch so ein elendiges Thema worüber man schreiben kann, jeder hat seine Ansicht und jeder ernährt sich anders, bei mir gibt es 2-3 mal Fleisch und das auch nur vom Fleischer, wo ich weiß wie die Tiere gehalten werden, also Fleisch aus der Umgebung und ja bei uns leben die Kühe noch auf der Weide!
 
U

User3

Guest
Man kann es auch übetreiben. :shake

Das einzige Problem liegt darin, dass die meisten nicht wissen, dass Milch auf
Grund seiner komplexen Nhrstoffe kein Getränk ist sondern ein Nahrungsmittel.
Das wars auch schon.
 
Oben