![]() |
Hier Beratungsgespräch bei einem Arzt in Ihrer Nähe zur Aknebehandlung anfordern
Neurodermitis Behinderung Nabelschnurblut Brustvergrößerung Plastische Chirurgie Dauerhafte Haarentfernung Fettabsaugung Lippenkorrektur Cellulitebehandlung Bodylifting Brasilian Butt Lift Augenchirurgie Augenlidkorrektur Botox Nasenkorrektur Facelifting Grübchen-OP Faltenbehandlung Brustverkleinerung Bruststraffung Besenreiserbehandlung Haartransplantation Zahnersatz + Zahnmedizin Bauchstraffung Kontaktlinsen natürliche Brustvergrößerung ambulante Fettabsaugung Haarentfernung mit Wachs Bauchdeckenstraffung Krampfadernbehandlung Aknebehandlung Brustmuskelplastik Gynäkomastie-Operation Stirnlifting Halsstraffung Kinnkorrektur Ohrenkorrektur Lipofilling mit Eigenfett Chemische Peelings Profilkorrektur Mesotherapie und Mesolift Microdermabrasion Dermal Filler Faltenunterspritzung Anti-Aging-Behandlung Schweissdrüsenabsaugung Laserbehandlung Magenband + Magenballon Muttermalentfernung Narbenkorrektur Gesäßstraffung Oberarmstraffung Tattooentfernung Thermage Ultraschall-Fettabbau Altersfleckenentfernung Handverjüngung Schamlippenvergrösserung Schamlippenverkleinerung Hymen-Rekonstruktion Vaginalstraffung Venushügel-Sculpting G-Punkt-Vergrösserung Zahnimplantate Füllungen und Inlays Gummy-Smile-Korrektur Kronen, Brücken, Veneers Professionelle Zahnreinigung Bleaching |
Aknebehandlung - Kosten, Preise und MethodenAkne ist die wohl häufigste Hauterkrankung überhaupt. Vor allem in den westlichen Industrienationen leiden hierunter zahlreiche Menschen, und zwar nicht nur Jugendliche. Dennoch gelten Pickel und Mitesser im Gesicht als unschöne Erscheinung, mitunter werden Betroffene sogar als unrein bezeichnet.
Viele Jugendliche, die sich für ihre Pickel schämen, behandeln diese selbst durch Ausdrücken oder aggressives Gesichtswasser und verschlimmern das Problem hierdurch. Nicht selten gerät man hierdurch nämlich in einen Teufelskreis, denn durch ausgedrückte Pickel entstehen neue Herde, zusätzlich können Aknenarben entstehen.
Da jede Haut anders ist, kann nicht pauschal beantwortet werden, um welche Form der Akneerkrankung es sich handelt. Hierzu ist der Besuch beim Dermatologen notwendig, der die Haut bestimmt und so den Schweregrad der Akneerkrankung und letztlich auch die Therapie festlegen kann.
Die Ursachen der Erkrankung sind von Mensch zu Mensch stark verschieden, mitunter sind auch mehrere Faktoren gleichzeitig dafür verantwortlich. Neben den genetischen Faktoren spielen vor allem Hormone eine große Rolle. Aber auch eine falsche Ernährung, Stress und Nikotin können die Akne begünstigen. Somit ist eine Aknebehandlung von innen durch gesunde Ernährung und dem Verzicht auf Nikotin durchaus möglich.
In vielen Fällen verschwindet die Akne jedoch nicht gänzlich, auch ist unter Umständen eine Aknenarbenbehandlung notwendig. Diese kann von Dermatologen und Kosmetikern durchgeführt werden.
Methoden und Techniken Für die Aknetherapie stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Dabei ist es sinnvoll, die Aknebehandlung von innen mit einer äußeren Behandlung zu kombinieren, um einen langfristigen Erfolg erzielen zu können. Einige dieser Behandlungen werden von einem Arzt oder Heilpraktiker durchgeführt, andere können zu Hause angewandt werden. Für Tipps und Fragen kann man sich auch in einem Forum zur Aknebehandlung mit anderen Betroffenen austauschen und hier beispielsweise über Produkte aus der Apotheke oder die Aknebehandlung in 5 Tagen diskutieren. In größeren Städten wie Berlin, Hamburg oder Stuttgart wird auch die professionelle Aknebehandlung angeboten.
Im Anfangsstadium ist es möglich, die Aknebehandlung mit Hausmitteln durchzuführen. Diese sollten antibakteriell wirken und so die Heilung der Akne begünstigen. Zu den möglichen Produkten gehört das Teebaumöl, aber auch Schüssler-Salze bieten sich für die Behandlung zu Hause an. Einige Betroffene schwören zudem auf die Heilerde Fangocur, die bereits bei den Naturvölkern bekannt war. Durch die Einnahme des Vitamins B5 und Zink kann zudem eine natürliche Regulierung der Talgproduktion erreicht werden, auch wenn hierzu bisher wissenschaftliche Belege fehlen.
Sollten Hausmittel für die Behandlung der Akne nicht mehr ausreichen, kann auch eine Hormontherapie genutzt werden. Bei Frauen beispielsweise wird für die Aknebehandlung häufig die Pille verschrieben, um den Überschuss an männlichen Hormonen, die für die Akneproduktion verantwortlich sind, zu reduzieren. Alternativ hierzu verschreiben viele Hautärzte bei starker Akne antibiotikahaltige Cremes, die direkt auf die betroffenen Hautpartien aufgetragen werden. Hierdurch sollen die Bakterien zunächst äußerlich bekämpft werden. Erst wenn dies nicht wirksam ist, kann auch die Einnahme von Antibiotika notwendig werden.
Zusätzlich zum Hautarzt kann für die Aknebehandlung auch ein Kosmetikstudio aufgesucht werden. Die Kosmetikerin nutzt für die Aknebehandlung beispielsweise Micropeelings. Mit ihnen werden die oberen Hautschichten schonend abgetragen, um so die Haut optisch zu verbessern. Durch das Abtragen der alten Hautschichten kann neue Haut produziert werden. Für ein zufriedenstellendes Ergebnis sind jedoch meist mehrere Sitzungen notwendig. Die Kosmetik hat für die Aknebehandlung eine weitere Therapie entwickelt - die Lasertherapie. Die betroffenen Hautpartien werden hierzu mit einem Laser bestrahlt, um damit Einfluss auf die Talgproduktion nehmen zu können. Da diese Form der Behandlung an der Ursache der Akne ansetzt, ist der Erfolg der Behandlung meist dauerhaft.
Einige Betroffene, die eine Aknebehandlung in nur 5 Tagen wünschen und nicht auf den langfristigen Heilerfolg anderer Methoden warten wollen, nutzen mitunter hochwirksame Medikamente wie Isotretinoin oder Roaccutan. Auch Aknenormin wird eingenommen. Diese Medikamente haben allerdings sehr starke Nebenwirkungen und sollten daher nur dann genutzt werden, wenn andere Therapien bereits versagt haben. Vor- und Nachsorge Um die entsprechende Behandlungsform für die Akne finden zu können ist es notwendig, die genaue Erkrankungsursache herauszufinden. Bei nur geringer Akne sollten vorab verschiedene Hausmittel ausprobiert werden, ehe die Aknebehandlung bei der Kosmetikerin oder dem Arzt vorgenommen wird.
Da die Aknebehandlung in der Regel sehr schonend ist, ist eine Nachbehandlung nicht notwendig. Sollte das Ergebnis jedoch nicht zufriedenstellend sein, sind mitunter weitere Sitzungen durchzuführen. Mögliche Risiken Bei der natürlichen Behandlung der Akne durch eine gesunde Ernährung oder die Einnahme von Vitamin B5 entstehen keinerlei Risiken. Einziges Risiko ist, dass die gewählte Behandlungsform keinen oder nur einen sehr geringen Erfolg verspricht.
Bei Laserbehandlungen hingegen kann es vorkommen, dass die behandelte Haut durch hohe Hitzeeinwirkungen belastet oder gar verbrannt wird. Es ist daher wichtig, dass die Behandlung mit Lasern von einem lasererfahrenen Hautarzt ausgeführt wird, Kosmetiker können diese Erfahrung meist nicht vorweisen.
Ebenfalls risikoreich ist die Einnahme der hochwirksamen Medikamente Roacuttan und Isotretinoin. Diese Medikamente senken zwar die Talgproduktion, können aber für nicht unerhebliche Nebenwirkungen sorgen. So kann es unter Umständen zu trockener, abgeschälter Haut kommen, auch Haarausfall, Depressionen und Leberschäden können nicht ausgeschlossen werden. Bevor diese Medikamente eingenommen werden sollte daher geprüft werden, ob nicht andere Methoden der Aknebehandlung sinnvoller sind. Die Kosten Die Kosten der Aknebehandlung unterscheiden sich stark von der jeweils genutzten Therapie. Sind die natürliche Aknebehandlung sowie die Behandlung beim Hautarzt meist kostenlos oder mit einem nur geringen finanziellen Aufwand verbunden, müssen für die Aknebehandlung im Kosmetikstudio pro Sitzung zwischen 50-80 Euro kalkuliert werden. Für die Lasertherapie hingegen können zwischen 300 - 500 Euro anfallen. Da diese Therapie aber langfristigen Erfolg verspricht, wird sie von einigen Patienten dennoch bevorzugt. Diese Kosten sowie die Kosten der Kosmetikerin müssen aus eigener Tasche finanziert werden. |
Weitere Informationen zum Thema finden Sie in
unserem Forum Schönheit