Basteln mit Kindern - Schmuck, Perlen und Geschenke
Kreativität und Fantasie sind die Zutaten für erfolgreiches
Basteln. Ob Karten, Kalender, Kerzen, Laternen, Lampen oder Mobiles,
den Ideen sind keine Grenzen gesetzt. Um handwerkliches Geschick, Einfallsreichtum
und Vorstellungskraft bei Kindern zu fördern, sollte so oft wie
möglich eine Bastelstunde mit den Kindern eingelegt werden. Das
bereitet mit Sicherheit nicht nur den Kindern Vergnügen, sondern
bringt auch den Erwachsenen Freude und Spaß. In der heutigen
Zeit sind unzählige Bastelmaterialien, Anleitungen und komplette
Bastelvorlagen auf dem Markt erhältlich, so dass auch gänzlich
unbegabte Hobbykünstler sich beim Basteln versuchen können.
Werden Kinder mit einbezogen, möchten diese sicher nicht auf teure
Materialien beim Basteln aufpassen müssen, sondern möchten
vor allem eines: Spaß haben. Daher sollten beim Basteln
mit Kindern vorwiegend Materialien zum Einsatz kommen, die keine hohen Kosten verursachen.
Das können kleine Äste und Tannenzapfen sein, die vorher
beim Spaziergang im Wald gesammelt wurden, Muscheln, die am Strand
gefunden wurden, besonders schöne flache oder runde Steine, feiner
Ostseesand, Wolle, farbige Reste von Tonpapier, glitzernde Folie, dicke
Kordeln, kleine und große Knöpfe oder leere Konservendosen.
Die Palette der Möglichkeiten ist schier grenzenlos und aus vielem
kann man wunderbare Dinge basteln. Geht es darum, zu Ostern oder Weihnachten
Geschenke selbst herzustellen, stehen neben Sperrholz, Perlen, Filz
oder buntem Papier noch viele andere Materialien zur Verfügung,
aus denen sich die herrlichsten Kunstwerke zaubern lassen.
Neben Bastelideen für
Ostern und Weihnachten sind natürlich selbst gebastelte
Geburtstagsgeschenke immer wieder gerne gesehen. Besonders
Oma, Opa, Tanten und Onkel freuen sich, wenn die Enkel ihnen etwas
selbst Gebasteltes überreichen.
Basteln macht im Übrigen nicht nur unheimlich viel Spaß,
sondern schult auch die Motorik der Kinder. Am schönsten ist es
natürlich für die Kinder, wenn die Eltern gemeinsam mit ihnen
basteln, malen und dekorieren. Gerade im Herbst und Winter, wenn es
draußen kälter wird, beginnen in vielen Familien die fröhlichen
Bastelnachmittage. Eltern und Kinder versammeln sich gemeinsam an einem
großen Tisch, Bastelmaterialien werden bereitgestellt und Fantasie
und Einfallsreichtum sind willkommene Gäste. Zum Kindergeburtstag
werden die schönsten Einladungskarten hergestellt, im Advent entstehen
wunderschöne Kalender und jede Jahreszeit bietet neue Anregungen.
Auch die Faschingszeit lädt zum Basteln ein, werden doch dann
atemberaubende Karnevalsmasken hergestellt. Wer Basteln als Hobby nennt,
hat mit Sicherheit immer wieder neue Einfälle, aus denen sich
etwas Ausgefallenes gestalten lässt. Sei es das Arbeiten mit Window
Color Vorlagen, Schmuck selbst gestalten, creativ basteln, Servietten
selbst kreieren oder für die Kinder zum Schulanfang eine Schultüte
basteln. Jeder Tag bringt neue Ideen, die darauf warten, umgesetzt
zu werden. Und sollten die Ideen wirklich einmal ausgehen, dann sollte
man es sich vor seinem PC bequem machen, online gehen und sich auf
den diversen Bastelseiten im Internet umschauen. Mit Sicherheit findet
man hier die eine oder andere Anregung, die zum Ausprobieren einlädt.
Schöne Bastelideen gibt es bei der Bastelinsel.
Osterschmuck
selbst basteln
Bevor das Osterfest kommt, können Eltern und Kinder wunderschöne Osterdekorationen
kreieren. So macht das Osterfest noch einmal so viel Spaß, wenn Tische
und Fenster mit vielen kleinen selbst gebastelten Dingen geschmückt sind.
Osterhasen selbst basteln
Wer mit seinen Kindern selbst einen Osterhasen basteln möchte, braucht dazu
nur etwas farbiges Tonpapier, Schere und Kleber.
Aus farbigem Tonpapier werden Streifen in verschiedenen Längen geschnitten.
Diese Streifen werden nun fest aufgerollt und die Enden festgeklebt. Es soll
eine kleinere und eine größere Rolle entstehen. Aus diesen Rollen
werden nun Kopf und Rumpf des Osterhäschens gefertigt, indem die beiden
Rollen zusammengeklebt werden. Aus braunem Tonpapier werden die Ohren ausgeschnitten,
angeklebt, danach die Augen und der Mund. Nun wird noch eine kleine Blume als
Schwänzchen ausgeschnitten und angeklebt. Aus Besenborsten entstehen die
Barthaare. Nun müssen nur noch die Beine ausgeschnitten und an den Rumpf
geklebt werden – fertig ist ein kleiner Osterhase.
Eierbecher
Damit die vielen bunten Eier zu Ostern auch in einem Eierbecher Platz nehmen
können, werden an den Bastelnachmittagen gerne Eierbecher hergestellt. Bei
diesen Eierbechern können selbst die Kleinsten schon mitarbeiten und ihrer
Kreativität freien Lauf lassen.
Für die Eierbecher wird farbiges Tonpapier benötigt und einige unterschiedliche
Kappen von Sprayflaschen.
Die Kappen der Sprayflaschen werden nun gesäubert, getrocknet und dann mit
farbigen Tonpapierstreifen beklebt. Danach kann das Papier noch bemalt oder mit
ausgestanzten kleinen Teilen beklebt werden. Der Fantasie sind hierbei keine
Grenzen gesetzt.
Herbstdekoration
Beim Spaziergang mit den Kindern werden biegsame Äste und Stöcke gesammelt
und auf diese viele bunte Herbstblätter gespießt. Zu Hause werden
die Äste und Stöcke in eine dekorative Form gebogen und zusammengebunden.
Zusätzlich können daran getrocknete Orangenschalen oder Kastanien gebunden
werden – fertig ist die Herbstdekoration.
Weihnachtsdekoration
Im Internet finden Bastelfreunde zahlreiche kostenlose Malvorlagen, um eine außergewöhnliche
Weihnachtsdekoration herzustellen. Wird dann die Wohnung noch mit Tannenzeigen
und Kerzen geschmückt, kommt mit Sicherheit eine wunderbare Weihnachtsstimmung
auf.
Basteltipps zu Weihnachten
Adventskalender aus Streichholzschachteln
Für diesen Adventskalender werden 24 leere Streichholzschachteln benötigt.
Diese Schachteln werden nun alle mit Bastelpapier beklebt und mit den unterschiedlichsten
Motiven bemalt. Das können Weihnachtsmotive wie Christbaumkugeln, Tannenzweige
oder auch ein Schneemann sein. In diese Motive werden nun die Zahlen von 1 bis
24 aufgemalt. Auf diese einfache Art und Weise entsteht ein wunderschöner
Adventskalender, der sicherlich viel Freude auslösen wird. In den Schachteln
werden nun kleine Geschenke versteckt, das kann ein Ring, eine leckere kleine
Süßigkeit oder auch ein Geschenkgutschein für eine CD, ein Buch
oder einen Restaurantbesuch sein.
Weihnachtswichtel
Für diese kleinen Weihnachtswichtel werden Knete in verschiedenen Farben
und unterschiedliche Nüsse, wie Walnüsse, Haselnüsse oder Erdnüsse
benötigt. Ferner einen Filzstift zum Aufmalen des Gesichtes, etwas Watte
und Bastelkleber, rote Filzreste und rotes Krepppapier sowie eine Schere.
Für Kinder ist die Herstellung eines Weihnachtswichtels eine aufregende
Sache. Aus der Knete werden die Füße für den Wichtel geformt.
Dazu wird eine kleine Knetkugel geformt, die dann flach gedrückt wird. Auf
diese Knetfüße wird nun eine Walnuss gedrückt, die den Körper
des Wichtels darstellt. Sollte die Nuss nicht genügend Halt haben, kann
sie auch mit Bastelkleber befestigt werden. Auf die Walnuss wird nun etwas Knete
gedrückt und darauf eine Haselnuss als Kopf des Wichtels gesetzt. Aus einem
etwas rundlichen Stück Knete, das flach gedrückt wird, bekommt der
Wichtel nun einen warmen Pullover angezogen, schließlich soll er ja nicht
frieren. Der Pullover bedeckt ungefähr das obere Drittel der Nuss. An der
Seite bekommt der Wichtel nun noch Arme aus Knete angeklebt.
Mit dem Filzstift wird dem Wichtel nun ein Gesicht aufgemalt und aus rotem Krepppapier
und Filz eine lustige Zipfelmütze geformt und aufgeklebt. Nun bekommt der
Wichtel noch einen weißen Bart aus Watte und fertig ist der Weihnachtswichtel.
Bei einem gemeinsamen Spaziergang werden besonders schöne Steine gesammelt.
Diese können zu Hause mit verschiedenen Motiven bemalt werden und dienen
dann als kleine Mitbringsel oder einfach als Schmuck.
Marienkäfer aus Steinen gestalten
Der Körper des Marienkäfers besteht aus einem flachen Stein. Dieser
wird mit roter Farbe grundiert, dann wird die Körperform mit schwarzer Farbe
aufgemalt, Flügel und Punkte folgen und zum Schluss werden mit weißer
Farbe Augen und Mund gemalt. Wenn alles gut getrocknet ist, wird der Stein mit
einem farblosen Lack überzogen.
Lustige Steinfiguren
Zuerst werden passende Steine gesammelt: größere, kleinere und winzig
kleine. Aus diesen Steinen sollen später die Figuren entstehen. Es werden
also Kopf, Körper und zwei kleine „Füßchen“ benötigt.
Diese Steine werden aneinandergeklebt, das Gesicht aufgemalt, die Körperteile
farbig gestaltet und zum Schluss das Ganze mit farblosem Lack überzogen.
Aus Wollresten entstehen die Haare. Diese werden angeklebt und fertig ist die
Steinfigur. Diese lustigen kleinen Gesellen werden sicherlich als Mitbringsel
sehr viel Freude bereiten. Auch auf der heimischen Fensterbank zwischen bunten
Blumentöpfen sehen sie sehr dekorativ aus.
Basteln mit Muscheln
Wer im Urlaub viele schöne Muscheln gesammelt hat, kann daraus die schönsten
Geschenke basteln. Mit Muscheln können Fotorahmen wunderschön beklebt
werden oder ein dekoratives Bild selbst gestaltet werden. Dazu werden die Muscheln
auf einer Karte aufgeklebt, etwas Leim auf der Karte verteilt, Sand darüber
gestreut, Wasser, Wolken und Sonne dazu malen – fertig ist das Urlaubsbild
für Oma und Opa.
Kleiderbügel selbst gestalten
Wer seine Kleiderbügel etwas aufpeppen möchte, kann dies auf einfache
Art und Weise tun. Dazu wird weiches Leder in der Größe des Kleiderbügels
zurechtgeschnitten und in der Mitte ein Loch für den Kleiderbügelhaken
eingeschnitten. Unterhalb des Kleiderbügels werden mit einer Lochzange Löcher
am Lederstreifen eingestanzt. Danach zieht man das Leder über den Kleiderbügel
und zieht eine farbige Kordel durch die vorgestanzten Löcher. An dem Kordelende
befestigt man zwei dicke Holzperlen und das untere Ende des Lederstreifens wird
fransig eingeschnitten. Ein außergewöhnliches und persönliches
Geschenk.
Drucken auf Stoff
Kleine Deckchen können mit Kindern wunderbar bedruckt werden und der Fantasie
sind dabei keine Grenzen gesetzt. Die Farben, Formen und die Anordnung der einzelnen
Elemente bleiben dabei ganz dem persönlichen Geschmack überlassen.
Kartoffeldruck
Kartoffeldruck macht Kindern immer besonderen Spaß. Dazu wird eine größere
Kartoffel halbiert und die Feuchtigkeit mit etwas Küchenpapier abgetupft.
Danach wird an der Schnittfläche ein Muster aufgezeichnet und die Zwischenräume
mit einem Messer entfernt. Diese Arbeit sollte immer einem Erwachsenen überlassen
bleiben, damit die Kinder sich nicht am Messer verletzen.
Danach wird der Stempel mehrmals mit Farbe eingestrichen und ein Probedruck durchgeführt.
Fällt dieser zur Zufriedenheit aus, kann das Deckchen bedruckt werden. Nach
dem Trocknen kann man den Rand des Deckchens mit einer Zickzack-Schere einschneiden
und das Deckchen beispielsweise über ein Konfitüreglas legen und mit
einer Kordel hübsch verzieren. Die Konfitüre ist natürlich mit
Beeren aus dem heimischen Garten selbst gemacht. Dieses kleine Mitbringsel erregt
auf der nächsten Gartenparty mit Sicherheit Aufsehen.
Gesteck aus Naturmaterialien
Bei Spaziergängen und Wanderungen findet man immer wieder besonders schöne Äste
oder Wurzeln, die es lohnt, mitzunehmen. Nach einer gründlichen Reinigung
und dem anschließenden Trocknen kann man die Wurzel mit farblosem Lack überziehen,
Nägel einschlagen und die Nagelköpfe vorsichtig abdrehen. Auf diese
Stifte können schöne Kerzen angebracht werden oder auch verschiedene
Zweige, Trockenblumen, Zweige mit Hagebutten, kleine Zapfen oder besonders schön
geschwungene Zweige mit dekorativen Blättern. Je nach Lust und Laune oder
je nach Jahreszeit, kann man aus diesen Materialien gemeinsam mit den Kindern
immer wieder Neues und Dekoratives gestalten.
Arbeiten mit Pappe und Papier
Mit wenig Aufwand sind diese Arbeiten auch mit Kindern auszuführen und das
Schneiden, Falten und Kleben mit vielen verschiedenen bunten Papierarten bereitet
immer wieder Spaß und Freude.
Faltschnitte
Durch treppenartiges Falten eines Blattes und abwechselndes Einschneiden
von beiden Seiten (nicht durchschneiden!) entstehen in kurzer Zeit
wunderschöne
Girlanden. Aneinandergeklebt schmücken diese bunten Ketten jeden Raum und
verzieren Wände und Fenster. Auch als Fensterschmuck eignen sich Figuren
oder Blütenmotive und je nach Jahreszeit sind diese schnell auszuwechseln.
Arbeiten mit verschiedenen Knöpfen
Besonders kleineren Kindern bereiten diese selbst gestalteten Karten für
Oma, Opa oder auch für die beste Freundin besonderen Spaß, können
sie doch alle Materialien ohne Hilfe alleine auswählen und damit umgehen.
Farbiges Tonpapier wird als Klappkarte gefaltet und dann entsprechend der gewählten
Größe zurechtgeschnitten. Auf die Vorderseite werden die Stängel
einer Blume oder auch mehrerer Blumen aufgemalt (kleinere Kinder erhalten dabei
Unterstützung und Hilfe) und danach gleich große farbige Knöpfe
ausgesucht, die mit einem Klecks Klebemittel am oberen Ende des Stängels
angeklebt werden. Nach und nach entsteht so ein bunter Strauß und jeder
Jubilar wird beim Überreichen dieses besonderen Geschenks sicherlich begeistert
sein.
Attraktive und einmalige Bilder für die Familie
Als Erinnerung für alle Familienmitglieder sind Bilder mit dem Handabdruck
der Kinder ein sehr persönliches Geschenk. Sie sind einfach herzustellen
und erfreuen die Angehörigen immer wieder aufs Neue.
Auf einem weißen DIN A4 oder DIN A5 Blatt drücken die Kinder ihre
kleine Hand fest auf, die vorher mit Handmalfarbe gründlich eingestrichen
wurde. Nach dem Trocknen kann dieses Werk nun im Eingangsbereich oder im Kinderzimmer
einen festen Platz erhalten und wird sicher viele Bewunderer finden.
Tipp: Zum besseren Entfernen der Handmalfarbe kann man die Hände vor dem
Auftragen dünn mit Hautcreme einreiben.
Kreative Ideen für Geldgeschenke
Es muss keinesfalls immer langweilig sein, Geld zu verschenken. Ob zur Konfirmation,
Kommunion, zur Hochzeit, zu runden Geburtstagen oder sonstigen feierlichen Anlässen: Über
Geldgeschenke freut sich wohl jeder.
Um einige originelle Ideen für Geldgeschenke zu finden, sucht man am besten
im Internet. Hier werden auf verschiedenen Webseiten zahlreiche Konzepte vorgestellt,
die sich meist leicht umsetzen lassen. Schließlich braucht man für
Geldgeschenke nur zweierlei Dinge: Zeit und Geld.
Immer wieder gerne entgegengenommen, werden schön gefaltete Geldblumen.
Besonders in einem bunten Blumenstrauß wirken sie sehr dekorativ. Auch
eine Geldrose ist ein originelles Geldgeschenk. Sie ist allerdings etwas schwieriger
zu falten als eine Geldblume. Wer weitere Ideen für Geldgeschenke sucht,
wird auch unter folgenden Begriffen fündig: Fächer aus Geld und Blumentopf
mit Geldblüten. Ein Fächer aus Geld ist auch für Ungeübte
schnell gemacht und sieht auf jeden Fall attraktiv aus. Die Scheine können
dabei, ganz nach Lust und Laune, längs oder quer gefaltet werden. Soll ein
hübscher Blumentopf mit Geldblüten aufgewertet werden, bedarf es nur
etwas Fingerfertigkeit und schon ist die Geldblüte am Blumentopf befestigt.
Wer den Blumentopf nicht nur mit einer Geldblüte, sondern auch mit einem
Schmetterling aus Geldscheinen dekorieren möchte, findet im Internet genaue
Anleitungen dazu. Soll das Geldgeschenk für ein Brautpaar sein, ist es passend,
zwei Herzen zu falten. Auch eine Hochzeitstorte aus Geldscheinen wirkt mit Sicherheit
imponierend. Wer im Internet nach Ideen für Geldgeschenke sucht, findet
mit Sicherheit noch die eine oder andere Idee, die zum Nachmachen und Verschenken
anregt.
Basteln gehört zu den Beschäftigungen, die viele Erwachsene erst wieder entdecken, wenn sie ein Kind haben. So werden im Herbst Figuren aus Kastanien gebastelt, im Frühling und Sommer finden sich ebenso viele Dinge in der Natur, die verwendet werden können oder es werden Glückwunschkarten oder kleine Geschenke für Familienmitglieder gebastelt. Ein bisschen Phantasie gehört schon dazu, aber es gibt auch viele Bücher mit Anleitungen zum Basteln und das Erstellen schöner Dinge. Auch wenn sie objektiv betrachtet nicht wirklich schön sind, so sind sie doch eine Gelegenheit, etwas gemeinsam zu unternehmen und es entstehen schöne Andenken.