![]() |
Hier Beratungsgespräch bei einem Arzt in Ihrer Nähe zur Halsstraffung anfordern
Neurodermitis Behinderung Nabelschnurblut Brustvergrößerung Plastische Chirurgie Dauerhafte Haarentfernung Fettabsaugung Lippenkorrektur Cellulitebehandlung Bodylifting Brasilian Butt Lift Augenchirurgie Augenlidkorrektur Botox Nasenkorrektur Facelifting Grübchen-OP Faltenbehandlung Brustverkleinerung Bruststraffung Besenreiserbehandlung Haartransplantation Zahnersatz + Zahnmedizin Bauchstraffung Kontaktlinsen natürliche Brustvergrößerung ambulante Fettabsaugung Haarentfernung mit Wachs Bauchdeckenstraffung Krampfadernbehandlung Aknebehandlung Brustmuskelplastik Gynäkomastie-Operation Stirnlifting Halsstraffung Kinnkorrektur Ohrenkorrektur Lipofilling mit Eigenfett Chemische Peelings Profilkorrektur Mesotherapie und Mesolift Microdermabrasion Dermal Filler Faltenunterspritzung Anti-Aging-Behandlung Schweissdrüsenabsaugung Laserbehandlung Magenband + Magenballon Muttermalentfernung Narbenkorrektur Gesäßstraffung Oberarmstraffung Tattooentfernung Thermage Ultraschall-Fettabbau Altersfleckenentfernung Handverjüngung Schamlippenvergrösserung Schamlippenverkleinerung Hymen-Rekonstruktion Vaginalstraffung Venushügel-Sculpting G-Punkt-Vergrösserung Zahnimplantate Füllungen und Inlays Gummy-Smile-Korrektur Kronen, Brücken, Veneers Professionelle Zahnreinigung Bleaching |
Halsstraffung - Kosten, Preise und MethodenDer Hals ist wie auch das Gesicht eine ständig präsente Körperpartie. Dies führt dazu, dass die Halspartie oft deutlich früher als andere Körperpartien von Falten betroffen ist, die durch Umwelteinflüsse wie Sonneneinstrahlung noch verstärkt werden können. Auch das Rauchen oder der Besuch von Solarien kann zu einer Verstärkung der Falten im Halsbereich führen.
Ein faltiger Hals zählt heute jedoch nicht unbedingt zu den Schönheitsidealen, weshalb viele Frauen bereits frühzeitig bemüht sind, Falten am Hals zu vermeiden und eine Halsstraffung ohne OP zu erreichen. Kosmetikstudios bieten hierfür für alle Altersgruppen entsprechende Behandlungen an.
Allerdings ist es nahezu unmöglich, die Faltenbildung am Hals aufzuhalten, denn die Haut am Hals erschlafft im Laufe der Jahre und verliert dabei ihre Elastizität. Mitunter kommt es sogar zu einem so genannten Truthahnhals, bei dem eine Halsstraffung auch durch Gymnastik mit speziellen Übungen zur Halsstraffung nicht verhindert werden kann. Durch die Schwerkraft sinkt dann das Fettgewebe nach unten, da auch die Halsmuskeln immer weiter erschlaffen.
Wenn Cremes für die Halsstraffung nicht mehr ausreichend sind, kann ein operativer Eingriff helfen, die Halspartie wieder jung und straff aussehen zu lassen. Die Halsstraffung, das so genannte Halslifting, gehört dabei zum Bereich des Faceliftings. Beim Unteren Facelift können sowohl die Hals- wie auch die Wangenpartien gestrafft werden, auch die Doppelkinnabsaugung kann in diesem Zusammenhang mit gewählt werden. Hierzu wird ein Schnitt im Bereich des Kinns gesetzt, durch den dann überschüssiges Gewebe abgesaugt und die Haut am Hals insgesamt gestrafft werden kann. Auf Wunsch ist es zusätzlich möglich, ein komplettes Facelift durchzuführen und so auch andere Partien zu straffen. So kann das gesamte Gesicht jünger und dynamischer wirken.
In nahezu jeder Stadt, so in Freiburg, Köln und Düsseldorf, findet man Kliniken für die Halsstraffung.
Methoden und Techniken Die Halsstraffung wird in der Regel unter Vollnarkose durchgeführt. Hierdurch ist es notwendig, auch nach der Operation noch ein bis drei Tage in der Klinik zu verbleiben, so dass die Wundheilung in den ersten Tagen überwacht werden kann.
Um die endoskopische Halsstraffung durchführen zu können, ist ein Schnitt im Halsbereich notwendig. Dieser wird üblicher Weise vor dem Eingriff auf die Haut gezeichnet, um dem Chirurgen die spätere Arbeit zu erleichtern. Um zu verhindern, dass die Operationsnarben später sichtbar sind, werden diese meist unterhalb des Kinns gesetzt. Nach der Verblassung der Narben können diese im Anschluss von Außenstehenden nicht mehr gesehen werden.
Oberhalb der Schnittlinien kann nun die Haut angehoben werden. Überschüssiges Gewebe und eventuell vorhandenes Fettgewebe können entfernt werden. Um den Hals zu straffen, wird die Haut nun nach oben gezogen und wieder vernäht.
Die Schnitte werden nach der Operation mit Verbänden versorgt, zudem wird ein Drainageröhrchen gesetzt, um den Abfluss von Blut und Wundsekret zu ermöglichen. Dieses Röhrchen kann erst einige Tage nach der Operation entfernt werden. Die Vor- und Nachbehandlung Um den Eingriff zur Halsstraffung optimal zu gestalten, ist es notwendig, dass die Operation weitreichend vorbereitet wird. Zuerst ist es in einem persönlichen Gespräch notwendig, die Vorstellungen des Patienten zu erfragen und daraufhin eine Lösung anzubieten.
Einige Tage vor der Operation sollte der Patient sowohl auf Blut verdünnende Medikamente wie auch auf Schmerzmittel verzichten bzw. deren Einnahme mit dem behandelnden Arzt absprechen. Zudem ist es notwendig, dass das Immunsystem des Patienten stabil und er ohne Krankheiten ist, denn dies könnte die Risiken der Vollnarkose noch erhöhen.
Nach der Operation wird die behandelte Wunde ausreichend versorgt. Um Risiken und Komplikationen auszuschließen, ist nachfolgend ein Klinikaufenthalt von zwei bis drei Tagen notwendig. Der Wundverband schont die behandelte Hals- und Gesichtspartie und strafft das Gewebe. Wie auch schon vor der Operation ist es notwendig, dass Patienten auf Blut verdünnende Medikamente und Alkohol weiterhin verzichten, da diese Einblutungen und weitere Komplikationen hervorrufen können. Auf Sport und körperliche Belastungen sollte man ebenfalls rund vier bis sechs Wochen verzichten. Mögliche Risiken Wie bei allen operativen Eingriffen, die unter Vollnarkose durchgeführt werden, kann es auch bei der Halsstraffung zu Komplikationen kommen. Ein wichtiger Schritt zu einer erfolgreichen und möglichst risikoarmen Operation ist die Wahl eines erfahrenen Chirurgen, der bereits zahlreiche Halsstraffungen durchgeführt hat und daher über eine langjährige Erfahrung verfügt.
In seltenen Fällen ist es dennoch möglich, dass Rötungen, Schwellungen oder Reizungen der Gesichts- sowie der Halspartie auftreten können. Auch starke Nachblutungen oder Wundheilungsstörungen können nicht ausgeschlossen werden. In diesen Fällen ist es notwendig, sich umgehend mit dem behandelnden Arzt in Verbindung zu setzen, da dieser auch die Nachsorge übernimmt.
Auf starke Belastungen sollten Patienten einige Wochen nach dem Eingriff möglichst verzichten, da hierdurch mitunter schwulstige oder wuchernde Narben entstehen können, die das ästhetische Gesamtbild beeinträchtigen. Zudem ist es möglich, dass Infektionen an der Wunde auftreten können oder Nerven während der Operation geschädigt oder verletzt werden. Dies kann unter Umständen zu Taubheitsgefühlen führen, die nur temporär oder auch dauerhaft sein können. Die Kosten Da es sich bei der Halsstraffung um eine kosmetische Operation handelt, werden die Kosten hierfür von den Krankenkassen nicht übernommen. Dies gilt auch dann, wenn Patienten durch große und tiefe Falten psychisch leiden. Die Halsstraffung kostet je nach gewählter Klinik zwischen 3.000 - 5.000 Euro. Dieser Preis setzt sich aus verschiedenen Faktoren zusammen, zu denen die Behandlung selbst, die Beratung, die Nachsorge und die Narkose gehören. Auch der Klinikaufenthalt muss mit Kosten kalkuliert werden. Je länger dieser notwendig wird, desto höher sind auch die Kosten. Es lohnt sich aber, die Preise bei verschiedenen Kliniken sowie der Bodenseeklinik anzufragen, da die Preise frei kalkuliert werden und sich daher stark unterscheiden können. So kann die Halsstraffung in Hamburg unter Umständen günstiger sein als die Halsstraffung in Bonn, Frankfurt oder Kassel. |
Weitere Informationen zum Thema finden Sie in
unserem Forum Schönheit