![]() |
Neurodermitis Behinderung Nabelschnurblut Brustvergrößerung Plastische Chirurgie Dauerhafte Haarentfernung Fettabsaugung Lippenkorrektur Cellulitebehandlung Bodylifting Brasilian Butt Lift Augenchirurgie Augenlidkorrektur Botox Nasenkorrektur Facelifting Grübchen-OP Faltenbehandlung Brustverkleinerung Bruststraffung Besenreiserbehandlung Haartransplantation Zahnersatz + Zahnmedizin Bauchstraffung Kontaktlinsen natürliche Brustvergrößerung ambulante Fettabsaugung Haarentfernung mit Wachs Bauchdeckenstraffung Krampfadernbehandlung Aknebehandlung Brustmuskelplastik Gynäkomastie-Operation Stirnlifting Halsstraffung Kinnkorrektur Ohrenkorrektur Lipofilling mit Eigenfett Chemische Peelings Profilkorrektur Mesotherapie und Mesolift Microdermabrasion Dermal Filler Faltenunterspritzung Anti-Aging-Behandlung Schweissdrüsenabsaugung Laserbehandlung Magenband + Magenballon Muttermalentfernung Narbenkorrektur Gesäßstraffung Oberarmstraffung Tattooentfernung Thermage Ultraschall-Fettabbau Altersfleckenentfernung Handverjüngung Schamlippenvergrösserung Schamlippenverkleinerung Hymen-Rekonstruktion Vaginalstraffung Venushügel-Sculpting G-Punkt-Vergrösserung Zahnimplantate Füllungen und Inlays Gummy-Smile-Korrektur Kronen, Brücken, Veneers Professionelle Zahnreinigung Bleaching Fachinformationen: Schwangerschaft
+ Baby |
Ratgeber KontaktlinsenKontaktlinsen sind dünne Haftschalen aus Kunststoff, die zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten direkt auf der Hornhaut des Auges getragen werden. Kontaktlinsen sind geeignet für Menschen, die keine Brille tragen wollen oder können, Menschen, die ohne Brille besser und natürlicher aussehen möchten und Menschen, die sich nicht einer sehschärfekorrigierenden Lasikoperation unterziehen möchten oder können. Kontaktlinsenhersteller haben nahezu alle ihre eigenen Kunststoffmischungen für Kontaktlinsen. Sie variieren auch für den Typ der Linsen. Kontaktlinsen unterteilen sich in weiche, harte und hart-flexible Linsen. Der Unterschied liegt in der Wasseraufnahme. Harte und hart-flexible Kontaktlinsen können kein Wasser aufnehmen und liegen starr auf dem Auge. Allerdings ist bei hart-flexiblen Kontaktlinsen die Sauerstoffdurchlässigkeit zwei bis sieben Mal höher als bei weichen Kontaktlinsen. Sie schwimmen auf dem Tränenfilm. Dadurch kann das Auge besser mit Nährstoffen versorgt werden als bei weichen Linsen. Die Gefahr einer Schädigung ist hier wesentlich geringer. Der Durchmesser ist sehr viel kleiner als bei weichen Linsen und liegt bei 8 bis 10 mm. Bei guter Pflege halten harte oder hart-flexible Kontaktlinsen sehr lange. Weiche Kontaktlinsen passen sich der Form der Hornhaut an, nehmen Wasser auf und sind in der Regel besser verträglich. Die Gewöhnphase ist recht kurz. Einige Hersteller sind schon dazu übergegangen, die Ränder bzw. die Dicke der Kontaktlinse überhaupt derart dünn zu gestalten, dass die Eingewöhnung praktisch wegfällt. Der Durchmesser liegt bei 12 bis 16 mm. Bei den weichen Kontaktlinsen gibt es die 1-Tageslinsen, die Wochen-Linsen, Monats-Linsen, 3-Monats-Linsen und Jahreslinsen. Die 1-Tageslinsen sind am praktischsten, da sie nach eintägiger Tragedauer ohne Reinigung einfach entsorgt werden. Hier entfallen alle Reinigungssysteme. Die anderen Linsensorten benötigen, je nach Hersteller, ein unterschiedliches Reinigungssystem. Hier wäre All-In-One-Lösungen zu nennen, die in einer einzigen Flüssigkeit alle Reinigungsschritte in sich vereinen. Sie sind geeignet zum Reinigen, Desinfizieren, Abspülen, Aufbewahren und teilweise auch zur Benetzung und Nachbenetzung der Linsen. Manche haben auch einen enthaltenen Proteinentferner. Des Weiteren gibt es 2-Schritt-Systeme, die aus einem separaten Reiniger, einer Kochsalzlösung zum Abspülen und Aufbewahren, Proteinentfernungstabletten und Neutralisationsflüssigkeit bestehen. Zu erwähnen wären noch Peroxidsysteme und Tablettensysteme. Kontaktlinsen gibt es für alle Fehlsichtigkeiten. Man bekommt
sie gegen die normalen Fehlsichtigkeiten wie Kurz- und Weitsichtigkeit,
bei Astigmatismus (Hornhautverkrümmung) und als bi- oder multifokale
Linse bei Altersweitsichtigkeit. Kontaktlinsen gibt es mit verschiedenen
Durchmessern, so dass gewährleistet ist, dass die Linsen immer
gut über der Pupille sitzen. Eine weitere „Spezialität“ sind die sog. OK Linsen. Diese OK-(Orthokeratologie-)Linsen sind speziell für Menschen mit Kurzsichtigkeit entwickelt worden. Die Linsen werden über Nacht getragen und am Tag herausgenommen. Das hat den Zweck, dass die Linse die Augenhornhaut abflacht, die bei Kurzsichtigen zu weit vorsteht. Die Linsen können u.U. Schwierigkeiten bei der Eingewöhnung machen. Gegen Abend kehrt meist die Sehschwäche langsam zurück, da das Auge seine alte Form wieder annimmt. Druckschäden an der Hornhaut sind bei OK-Linsen derzeit nicht ganz auszuschließen. Rheumatiker und Diabetiker dürfen keine OK-Linsen tragen. Wichtig bei weichen Kontaktlinsen sind der Wassergehalt und die Sauerstoffdurchlässigkeit. Je höher der Wassergehalt und die Sauerstoffdurchlässigkeit, desto besser die Tragedauer und der Komfort. Hier muss man allerdings beachten, dass Menschen, die zu trockenen Augen neigen, keine Kontaktlinsen mit einem zu hohen Wassergehalt wählen sollten, da hier die Trockenheit noch zunimmt. Je höher allerdings der Sauerstoffgehalt ist, desto besser ist es für das Auge. Kontaktlinsen mit sehr hoher Durchlässigkeit sind auch dafür geeignet, sie über eine Woche bzw. einen Monat hinweg kontinuierlich Tag und Nacht zu tragen. Beim Kontaktlinsenvergleich sollten Sie jedoch immer auf die Versandkosten und Bezahlmöglichkeiten achten. Mehr zum Thema lesen Sie hier: Augenlaser | Augenchirurgie | Augenlaser und Lasik | Augenheilkunde Ausland Kontaktlinsen und Make-up Nur weil Sie eine Sehschwäche haben, wie z.B. Astigmatismus oder Kurzsichtigkeit, ist die kein Grund ihre Schönheit zu vernachlässigen. Mädchen, die lieber Kontaktlinsen als Brillen tragen, können Make-up ohne Gefahr für die Augen benützen. Es ist wichtig, dass Sie Ihre Kontaktlinsen sehr gut pflegen und nur spezielle und hochwertige Kosmetikprodukte verwenden. Diese sollten Augenirritationen, allergische Reaktionen, trockene Augen und Infektionen vermeiden. Versichern Sie sich, dass die Kontaktlinsen nie durch Ihre Kosmetikprodukte beschmutzt werden. Säubern Sie immer Hände und Finger, wenn möglich mit PH-neutraler Seife, bevor Sie die Kontaktlinsen anfassen. Kontaktlinsen sollten vor dem Auftragen des Make-ups eingesetzt werden und somit auch vor dem Abschminken herausgenommen werden. Benützen Sie nur hochqualitative Kosmetika, welche sensibel zu Ihren Augen sind. Erfahrungsgemäß ist es sinnvoll nicht zuviel Lidschatten zu verwenden, dieser kann während des Auftragens in Ihre Auge gelangen. Es gibt hierfür einen einfachen Trick: Tragen Sie das Make-up nicht zu dicht an Ihren Augen auf und versichern Sie sich, dass Ihre kosmetischen Produkte sauber sind, da diese bereits nach wenigen Monaten Bakterien beinhalten können. Ein weiterer Tipp wäre die Vermeidung von Haarspray während der Benützung von Kontaktlinsen, sowie keine Verwendung von Kosmetik während Ihre Augen gerötet oder irritiert sind. Weitere Tipps, wie Sie Ihr Auge trotz der Verwendung von Kosmetika schützen können, finden Sie in diesem Artikel oder ziehen Sie einen Optiker oder Augenarzt zu Rate. Kontaktlinsen werden entweder allein, oder als Ersatz für die Brille getragen. Sie gibt es in den gleichen Sehschärfen, wie eine Brille. Doch nicht alle nötigen Sehkorrekturen sind auch durch die Kontaktlinsen realisierbar. Wichtig ist, dass Kontaktlinsen regelmäßig herausgenommen und gereinigt werden, außerdem müssen sie nach einer gewissen Zeit ersetzt werden. Farbige Kontaktlinsen oder solche mit kleinen Bildern darauf sind auch ohne Sehkraftverstärkung zu bekommen, sie werden in erster Linie als Spaßobjekte eingesetzt. |
Weitere Informationen zum Thema finden Sie in
unserem Forum Schönheit
Impressum | Datenschutz
Foto: © Melanie Hecht, drubig-photo, Ramona Heim,
pete pahham, Svetlana Fedoseeva, Valua Vitaly, Piotr Marcinski - Fotolia.com