![]() |
Hier Beratungsgespräch bei einem Arzt in Ihrer Nähe zur Narbenkorrektur anfordern
Neurodermitis Behinderung Nabelschnurblut Brustvergrößerung Plastische Chirurgie Dauerhafte Haarentfernung Fettabsaugung Lippenkorrektur Cellulitebehandlung Bodylifting Brasilian Butt Lift Augenchirurgie Augenlidkorrektur Botox Nasenkorrektur Facelifting Grübchen-OP Faltenbehandlung Brustverkleinerung Bruststraffung Besenreiserbehandlung Haartransplantation Zahnersatz + Zahnmedizin Bauchstraffung Kontaktlinsen natürliche Brustvergrößerung ambulante Fettabsaugung Haarentfernung mit Wachs Bauchdeckenstraffung Krampfadernbehandlung Aknebehandlung Brustmuskelplastik Gynäkomastie-Operation Stirnlifting Halsstraffung Kinnkorrektur Ohrenkorrektur Lipofilling mit Eigenfett Chemische Peelings Profilkorrektur Mesotherapie und Mesolift Microdermabrasion Dermal Filler Faltenunterspritzung Anti-Aging-Behandlung Schweissdrüsenabsaugung Laserbehandlung Magenband + Magenballon Muttermalentfernung Narbenkorrektur Gesäßstraffung Oberarmstraffung Tattooentfernung Thermage Ultraschall-Fettabbau Altersfleckenentfernung Handverjüngung Schamlippenvergrösserung Schamlippenverkleinerung Hymen-Rekonstruktion Vaginalstraffung Venushügel-Sculpting G-Punkt-Vergrösserung Zahnimplantate Füllungen und Inlays Gummy-Smile-Korrektur Kronen, Brücken, Veneers Professionelle Zahnreinigung Bleaching |
Narbenkorrektur - Kosten, Preise und MethodenNarben können viele Ursachen haben. Sie können beispielweise nach einer Operation zurückbleiben, sie können aber auch ihre Ursache in Unfällen oder Verbrennungen haben. Mitunter verändern sich Narben auch im Laufe der Zeit, sie werden größer und somit unansehnlicher. Auch können Narben nach einiger Zeit starke Spannungen hervorrufen, durch die die Beweglichkeit eingeschränkt oder aber das Wachstum bei Kindern beeinflusst wird. Auf die Narbenbildung nehmen dabei verschiedene Faktoren Einfluss. Hierzu gehören neben der Tiefe der ehemaligen Wunde auch die Blutversorgung sowie die Farbe und die Dicke der Haut.
Eine veränderte Narbenbildung oder eine unschöne Narbe können die Gründe für eine Narbenkorrektur sein. Die Narbenkorrektur kann dabei sowohl im Gesicht wie auch an der Brust durchgeführt werden. Die Chirurgen erreichen durch ihren Eingriff meist eine deutliche optische Verbesserung, durch die auch die Lebensqualität der Patienten erhöht wird. Zu beachten ist dabei jedoch, dass die Narben in der Regel nicht vollständig entfernt werden können, dass es aber in den meisten Fällen der plastischen Chirurgie möglich ist, Narben zu verstecken oder deren Optik zu verbessern. Bilder zur Narbenkorrektur zeigen diesen Effekt.
Zahlreiche Kliniken haben sich mittlerweile auf die Narbenkorrektur spezialisiert und führen diesen Eingriff professionell durch. So kann man die Narbenkorrektur in München oder Hamburg durchführen lassen, aber auch in Berlin, Frankfurt und Stuttgart ist die Narbenkorrektur möglich.
Methoden und Techniken Es gibt unterschiedliche Methoden der Narbenkorrektur. Die Anwendung der jeweiligen Techniken ist abhängig vom Ziel der Narbenkorrektur.
Juckendes, überstehendes Narbengewebe beispielsweise, welches als Keloid bezeichnet wird, kann entweder durch eine Kortikosteroid-Injektion behandelt oder aber operativ entfernt werden. Hierzu wird das Narbengewebe komplett ausgeschnitten. Sofern es sich um eine große Entfernung handelt, kann eine Hautverpflanzung notwendig werden. Da Keloide häufig wiederkehren, kann zusätzlich zur Narbenentfernung auch eine Injektionsbehandlung oder eine Bestrahlung durchgeführt werden. Ebenso wie die Entfernung der Keloide können auch hypertrophe Narben ausgeschnitten werden. Man erkennt diese Narben an dicken, rötlich erhabenen Gewebe. In beiden Fällen ist es möglich, diesen plastisch-chirurgischen Eingriff ambulant unter Setzung einer örtlichen Betäubung durchzuführen.
Wenn Narben durch Verbrennungen entstehen, kommt es häufig zu sehr festen, zusammengezogenen Narben, da die Verbrennung zu einem Gewebeverlust geführt hat. In diesem Fall, bei einer Kontraktur, wird die Narbe ebenfalls ausgeschnitten. Da es jedoch meist nicht möglich ist, den Defekt durch vorhandene Haut zu decken, wird nachfolgend eine Hautlappenplastik notwendig. Auf ein Hauttransplantat kann aber vielfach verzichtet werden. Hierzu nutzen Chirurgen gern die Z-Plastik, bei der dreieckige Hautlappen in den Narbenverlauf eingebracht werden. Hierdurch entsteht eine Z-förmige Narbenlinie, die später kaum noch sichtbar ist.
Die Narbenentfernung im Gesicht gehört zu den schwierigeren Eingriffen, da Narben hier meist ein kosmetisches Problem darstellen. Eine Verlagerung der Spannungslinien durch die oben genannte Z-Plastik kann vielfach bereits eine Verbesserung hervorrufen. Alternativ kann für die Narbenkorrektur im Gesicht auch der Laser eingesetzt werden. Bei der Narbenkorrektur mit Laser werden hoch frequentierte Strahlen auf die Haut aufgebracht, wodurch die oberen Hautschichten entfernt werden können. Die Narben wird hierdurch zwar nicht gänzlich entfernt, allerdings kann durch diese Form der Narbenentfernung ein sehr schönes vorher-nachher Bild erzeugt werden. Vor- und Nachbehandlung Obwohl die Narbenentfernung nicht unter Vollnarkose durchgeführt wird ist es wichtig, dass Patienten in einer optimalen gesundheitlichen Verfassung zur OP kommen. Daher ist es wichtig, Medikamente, die Einfluss auf die Blutverdünnung nehmen, mindestens 14 Tage vorher abzusetzen. Auch auf Alkohol und Nikotin sollten Patienten möglichst verzichten.
Ein Beratungsgespräch mit dem Arzt kann im Voraus alle Risiken aufdecken, gleichzeitig ist es in einem solchen Vorgespräch möglich, den Eingriff ausführlich zu besprechen und damit eventuelle Ängste abzubauen.
Im Anschluss an die Operation ist es notwendig, dass die Wunde umfänglich versorgt wird. Hierzu wird die Narbe gereinigt und verbunden. Dieser Druckverband soll spätere Schwellungen verhindern und gleichzeitig einen positiven Einfluss auf den Heilungsverlauf nehmen. Bei starken Schmerzen wird der Arzt ein Schmerzmittel verordnen. Der Aufenthalt im Krankenhaus ist nicht notwendig, denn die Operation wird in den meisten Fällen ambulant durchgeführt.
Sollten vorhandene Rötungen oder Schwellungen nicht nach wenigen Tagen verschwinden, ist der behandelnde Arzt aufzusuchen, der die Wunde in Augenschein nehmen kann. Mögliche Risiken Wenn die Narbenkorrektur von einem erfahrenen Chirurgen ausgeführt wird, sind die Risiken des Eingriffs sehr gering. Es ist daher wichtig, die Klinik genau zu prüfen und auch die Erfahrungen des Arztes unter die Lupe zu nehmen. Ein Vergleich kann zeigen, ob die Narbenkorrektur in Berlin oder Frankfurt durchgeführt werden sollte oder ob sich gute Kliniken für die Narbenkorrektur auch in Nürnberg oder Stuttgart finden lassen.
Zu den möglichen Risiken des Eingriffs können Schwellungen und Blutergüsse gehören, die nach derartigen Operationen häufig auftreten. Sehr selten können auch Infektionen des Wundgebietes auftreten, die dann mit der Gabe von Antibiotika behandelt werden. Bei verschiedenen Personengruppen, so zum Beispiel bei Diabetikern, bei Rauchern und bei Patienten mit Blutgerinnungsstörungen, können auch Wundheilungsverzögerungen auftreten, die aber bereits im Vorgespräch erläutert werden sollten. Die Kosten Die Kosten einer Narbenkorrektur richten sich maßgeblich nach der Art der Narbe, der notwendigen Behandlung und der individuellen Nachsorge. Die Kosten können daher stark variieren. Sie reichen von 250 - 2.500 Euro. Sofern es sich um eine rein kosmetische Operation handelt, bei der keine medizinische Notwendigkeit vorliegt, muss der Preis der Narbenkorrektur privat finanziert werden. Wenn durch die vorhandene Narbe allerdings medizinische Probleme auftreten können oder wenn der Patient unter sehr großen Narben im Gesichtsbereich leidet, übernehmen die Krankenkasse die Narbenbehandlung je nach Befund ganz oder teilweise. |
Weitere Informationen zum Thema finden Sie in
unserem Forum Schönheit