Mit Kindern zusammen kochen – das macht nicht nur viel Spaß und
fördert die Kreativität. Kinder lernen so ganz leicht vieles über
die Ernährung kennen. Nehmen Sie sich doch während Ihrer
Urlaubstage die Zeit dafür und probieren Sie Ihre Kochkünste
zusammen mit Ihrem Nachwuchs aus anhand unserer zahlreichen Rezepte aus.
Für Erwachsene bedeutet die Zeit in der Küche häufig
Stress und sie können nichts Schönes an den von ihnen empfundenen
lästigen Arbeiten finden. Für Kinder hingegen ist die Zeit
in der Küche eine ganz besondere Zeit. Kinder lieben es zu kochen
und zu kosten, sie kneten gerne Teig und rollen ihn dann aus, sie schlagen
Eier auf und mischen Zutaten zusammen. Das Kochen der Kinderrezepte
mit Kindern ist aber nicht nur eine Möglichkeit die Beziehung
zu ihnen zu verbessern – es
ist auch pädagogisch sehr wertvoll. Kinder können beim kochen
verschiedene Fähigkeiten und Sachkenntnisse erwerben. Sie werden
sicherer beim zählen, lernen wie man Dinge abwiegt, wie man Zeit
einteilt und sie kommen auch mit mathematischen Brüchen in Kontakt.
Und das alles lernen sie ganz einfach nebenbei – ohne es direkt
zu merken.
Allgemeine Rezepte
für Kinder
Rezepte
für Kinder mit Mukoviszidose (kalorienreich)
Rezepte für
Kinder mit Diabetes
vegetarische Kinderrezepte
Rezepte für Kinder mit Laktose-Intoleranz
Rezepte für Kinder mit Glutenunverträglichkeit
Cerealien-Rezepte für Kinder
Dessert-Rezepte für Kinder
Rezepte für Kinder
Rezepte
für Kinder – Mit
Kindern kochen macht Spaß
Wer schon einmal mit Kindern zusammen in der Küche gestanden und
gekocht hat, weiß, wie viel Spaß das gemeinsame Rezepte
aussuchen, Vorbereiten, Kochen und Backen machen kann. Schon die Kleinsten
können in der Küche
mithelfen und freuen sich, wenn sie Mutti oder Vati unterstützen
können.
Ob als spontane Küchenparty mit Kindern und ihren Freunden oder
als geplanter Kochevent ist eigentlich nebensächlich. Hauptsache,
alle sind mit Lust und Freude bei der Sache. Geht es darum, dass kleinere
Kinder beim Vorbereiten des Essens mithelfen, können sie beispielsweise
mit der Aufgabe betreut werden, Servietten neben die Teller zu legen
oder den Brotkorb auf den Tisch zu stellen. Aber auch in der Küche
können selbst kleinere Kinder schon
mit einbezogen werden, sei es beim Kochen oder Backen. Tipp für Ihre
Zutaten: Gewürze, Kräuter & Tee
bei Gewuerzkarawane.de
Kochen und Backen mit Kindern – auf was
die Eltern achten sollten
Suchen Sie gemeinsam mit Ihren Kindern ein Rezept
Stöbern Sie zusammen mit Ihren Kindern in Rezepte-Sammlungen.
Ob Kochrezepte oder Backrezepte, ein Rezept, das Ihnen und Ihren Kindern
schmeckt, findet sich mit Sicherheit. Wählen Sie eine Rezeptdatenbank
im Internet und suchen Sie sich daraus Ihr Lieblingsrezept. Finden
Sie das geeignete Rezept unter dem Stichwort Kuchenrezepte, Partyrezepte,
Kinderrezepte, Raclette-Rezepte oder gar Diätrezepte,
je nachdem, was Sie kochen oder backen möchten. Wollen Sie zusammen
mit Ihren Kindern
Brot backen, schauen Sie unter
dem Stichpunkt Brotrezepte. Möchten Sie Vorbereitungen
für einen Grillabend treffen, finden Sie mit Sicherheit unter
dem Menüpunkt
Grillrezepte leckere Köstlichkeiten, bei deren Anblick Ihnen bereits
das Wasser im Munde zusammenläuft. Sind Sie und Ihre Kinder Fischliebhaber?
Passende Fischrezepte finden Sie in speziellen Kochbüchern oder
im Internet. Und falls Sie einmal keine große Lust auf Kochen
haben, dann holen Sie sich statt frischen Fisch saftige Fischstäbchen.
Die lieben alle Kinder! Backen Sie gerne Waffeln als Nachtisch? Dann
suchen Sie unter dem Stichwort Waffelrezepte Ihr Lieblingsrezept oder
kreieren Sie Ihre ganz eigenen Waffelrezepte. Haben Sie wieder einmal
Lust auf Kaninchen oder ist gerade Spargel- oder Kürbiszeit?
Suchen Sie sich aus all den verschiedenen Rezepten das passende Rezept
für
Sie und Ihre Familie heraus und freuen Sie sich auf den gemeinsamen
Kochgenuss mit Ihren Kindern.
Hygiene beim Kochen und Backen
Sauberkeit und Hygiene sind nicht nur in der Küche und beim Kochen wichtig.
Gehen Sie selbst mit gutem Beispiel voran, waschen Sie sich gemeinsam mit Ihren
Kindern vor dem Kochen oder Backen die Hände und achten Sie auf saubere
Fingernägel. Während Sie einträchtig in der Küche stehen,
ist ein guter Zeitpunkt, Ihren Kindern einfache hygienische Regeln und wichtige
Prinzipien rund um Kühlschrank, Herd und Spülmaschine anschaulich zu
erklären.
Tipps rund um den Kühlschrank
Wenn Sie mit Ihren Kindern kochen möchten, gehört natürlich das
vorherige Einkaufen dazu. Damit die Lebensmittel nach der Einkaufstour richtig
gelagert werden, bietet sich nun eine gute Gelegenheit, Ihren Kindern die Temperaturverhältnisse
im Kühlschrank zu erklären. Ein Kühlschrank hat verschiedene Temperaturzonen.
Oben ist es am wärmsten, denn die warme Luft steigt nach oben. Folglich
werden oben beispielsweise Marmeladen gelagert, in der Mitte fühlen sich
Joghurt und Käse wohl und ganz unten, über dem Gemüsefach, werden
leicht verderbliche Dinge wie Wurst oder Fleisch gelagert. Die Gemüseschubladen
sind für Obst und Gemüse bestimmt. Zeigen Sie Ihren Kindern, dass Hygiene
nicht nur in der Küche, sondern auch im Kühlschrank wichtig ist. Stellen
Sie keine offenen Lebensmittel in den Kühlschrank, sondern decken Sie immer
alles ab. Manche Speisen entwickeln unangenehme Gerüche und andere wiederum
können fremde Gerüche annehmen und sind dann nicht mehr geschmackvoll.
Auch im Kühlschrank ist es wichtig, dass alles seinen Platz hat und eine Übersicht
vorhanden ist. Würde im Kühlschrank Chaos herrschen, würde die
Suche nach einem bestimmten Lebensmittel sehr lange dauern und die Kühlschranktüre
müsste unnötig lange offenstehen. Erklären Sie Ihren Kindern,
dass sie die Türe vom Kühlschrank immer zügig schließen
sollten, da sonst unnötig Energie verbraucht wird. Durch das Offenstehen
der Türe wird es im Inneren des Kühlschranks wärmer und es wird
vermehrt Energie benötigt, um wieder die optimale Kühltemperatur zu
erreichen. Ist einmal etwas im Kühlschrank ausgelaufen, sollte das Malheur
sofort beseitigt werden. Ansonsten gilt auch für das Innere im Kühlschrank:
regelmäßig putzen und aufräumen.
Ein nützlicher Küchenhelfer – die Geschirrspülmaschine
Wenn Sie mit Ihren Kindern kochen und backen, haben Sie danach sicherlich
kleine Geschirrberge in Ihrer Küche stehen. Wie mühselig ist es dann, alles
per Hand säubern zu müssen. Gerade, wenn Sie mit Ihren Kindern ein
aufwendiges Menü zaubern oder mehrere Sorten Plätzchen backen möchten,
ist das Spülen von Hand oft sehr langwierig. Praktischer ist da eine Geschirrspülmaschine.
Auf diese Weise sieht nicht nur die Küche immer aufgeräumt aus, sondern
moderne Spülmaschinen gehen mit Wasser und Energie sehr sparsam um. Lassen
Sie Ihre Kinder die Spülmaschine mit ausräumen und zeigen Sie Ihnen
nach dem Kochen und Backen, wie eine Geschirrspülmaschine eingeräumt
wird. Dies macht selbst schon den kleinsten Kindern Spaß und weckt die
Lust am Mithelfen in der Küche.
Nichts für Kinderhände – der Küchenherd
Für kleine Kinder ist der Küchenherd Sperrgebiet. Erst die Größeren
dürfen manchmal helfen, im Topf zu rühren und werden nach und nach
mit der Verwendung und den Gefahren des Küchenherdes vertraut gemacht. Viele
lernen als erstes Gericht Nudeln mit Tomatensoße zu kochen, ist es doch
das Lieblingsgericht der meisten Kinder. Auch die Zubereitung von Pudding steht
hoch im Kurs. Am Anfang aber sollten auch größere Kinder niemals am
Herd alleine gelassen werden, sondern nur unter Aufsicht von einem Erwachsenen
kochen. Übrigens, auch wenn größere Kinder kochen möchten,
das Aufräumen der Küche gehört immer mit dazu. Lernen Sie deshalb
Ihren Kindern frühzeitig, nach dem Kochen das benutzte Geschirr gleich in
die Spülmaschine zu räumen oder per Hand zu spülen, so dass gar
nicht erst großes Chaos in der Küche entsteht. Zeigen Sie Ihren Kindern
praktische Arbeitsabläufe beim Kochen und erklären Sie Ihnen, während
beispielsweise das Wasser auf dem Herd zum Kochen gebracht wird, in der Zwischenzeit
andere Arbeiten in der Küche erledigt werden können.
Sauberkeit ist das A und O
Probieren Sie mit Ihren Kindern gerade ein neues Kochrezept aus? Oder
versuchen Sie sich an neuen Plätzchen-Rezepten? Nutzen Sie das gemeinsame Koch- und
Backvergnügen, um Ihre Kinder mit den Hygiene-Regeln in der Küche vertraut
zu machen. Erklären Sie Ihnen, wie wichtig Sauberkeit und Hygiene in der
Küche sind und klären Sie Ihre Kinder über die Gefahren von Salmonellen
auf. Zeigen Sie ihnen, dass alles, was mit rohem Fleisch, rohem Ei oder Auftauwasser
von Fleisch und Geflügel in Berührung gekommen ist, wie Schneidebretter,
Schüsseln oder ähnliches, mit heißem Wasser und Spülmittel
gründlich gespült werden muss, ehe diese Dinge wieder für die
Zubereitung anderer Lebensmittel benutzt werden können. Tropft beim Kochen
oder Backen etwas auf den Boden: gleich aufwischen. Regelmäßiges Auswechseln
der Spüllappen und Spülschwämme ist Voraussetzung für einen
strahlenden und hygienisch einwandfreien Arbeitsplatz in der Küche. Und
zwischendurch Händewaschen nicht vergessen! Verderbliche Nahrungsmittel
sollten nie offen herumstehen. Immer abdecken und in den Kühlschrank stellen.
Wohnen kleine Kinder im Haushalt, die noch ihr Fläschchen bekommen, ist
penible Sauberkeit ein Muss. Erklären Sie Ihren größeren Kindern,
wie wichtig es ist, dass die Fläschchen und Sauger nach Gebrauch immer gründlich
gereinigt und ausgekocht werden müssen. Abgedeckt und gut geschützt
sind sie so jederzeit einsatzbereit.
Kochen für Kinder und mit Kindern
Schon die Allerkleinsten haben ihre Vorlieben und Abneigungen beim
Essen. Mögen
Ihre Kinder beispielsweise keinen Spinat, werden Sie sie kaum überzeugen
können, den Spinat zu essen, wenn Sie ihnen die Nährstoffe
auflisten und erklären, wie gesund Spinat ist.
Stattdessen sollte der Spinat eine hübsche „Verpackung“ bekommen
und wieso muss er überhaupt
Spinat heißen? Denken Sie sich einen lustigen Namen aus, verstecken
Sie den Spinat in anderen Speisen und schon wird Ihr kleiner Spinatmuffel
das grüne
Gemüse begeistert
essen. Wenn Ihre Kinder beim Kochen mithelfen dürfen,
werden sie natürlich auch am Tisch eifrig zulangen. Deshalb beziehen
Sie Ihre Kinder beim Kochen mit ein und lassen Sie sie auch den Speiseplan
zu Hause mitbestimmen. Natürlich sollte es nun nicht jeden Tag
abwechselnd Nudeln, Spaghetti, Pommes und Fischstäbchen geben.
Zeigen Sie Ihren Kindern, dass es außer diesen Gerichten noch
viele andere leckere Speisen gibt. Suchen Sie sich gemeinsam mit Ihren
Kindern Rezepte zum Nachkochen aus, wälzen
Sie Koch- und Backbücher oder schauen Sie in einer Rezeptdatenbank
im Internet nach. Probieren Sie doch einmal Allgäuer
Rezepte.
Probieren Sie doch einmal neue einfache Kartoffelrezepte oder
Rezepte für
Ihren Wok, kochen Sie statt der üblichen Nudelrezepte andere italienische
Rezepte und genießen Sie schnelle und fettarme Rezepte
aus der chinesischen Küche. Auch die thailändische Küche mit
Ihren thailändischen Rezepten ist für ihre positiven Auswirkungen
auf den menschlichen Metabolismus bekannt. Natürlich sollte man für
Kinder die Gerichte nicht scharf würzen bzw. Rezepte ohne Schärfe,
deren es ausreichend gibt, wählen.
Lassen Sie sich in der Osterzeit und zu Weihnachten neben einer wunderschönen
Dekoration für Ihr Heim köstliche Osterüberraschungen
und Weihnachtsrezepte für Ihre Familie einfallen und beziehen
Sie Ihre Kinder beim Aussuchen der Plätzchen- und Tortenrezepte
mit ein. Sind in Ihrer Familie alles kleine Schleckermäulchen
können Sie den sonntäglichen Kuchen immer zusammen
mit Ihren Kindern backen. Jedes Wochenende darf ein anderes Familienmitglied
bestimmen, welcher Kuchen oder welche Torte gebacken wird und muss
sich dann auch an den Vorbereitungen beteiligen. So lernen auch die
Kinder schon frühzeitig,
kleine Aufgaben zu übernehmen und haben Spaß daran, beim
Backen dabei sein zu dürfen.
Für größere Kinder und Jugendliche, die sich für die Arbeiten
in der Küche interessieren, kommen auch einmal schwierigere Rezepte in Frage.
Gerade, wenn vielleicht die nächste Party ansteht, können sie bei den
Vorbereitungen mithelfen und selbst das Bufett kreieren. Alkoholfreie Cocktailrezepte,
vielleicht ein schmackhaftes Paella Rezept und eine Auswahl aus griechischen
und chinesischen Rezepten und schon ist ein außergewöhnliches Bufett
gestaltet. Und für die Tage nach der Party steht dann bestimmt Diät auf
dem Programm, aber auch zum Abnehmen gibt
es schmackhafte Rezepte. Wer gerne experimentiert, kann für die nächste Feier auch einmal Wildrezepte,
indische Rezepte oder Rezepte mit Hummer ausprobieren und für den Nachtisch
Eis, süße Salate und Tiramisu zaubern. Sind Vegetarier bei der Feier
dabei, gibt es so viele kreative vegetarische Rezeptsammlungen, dass auch diese
Gäste voll auf ihre Kosten kommen werden.
Beziehen Sie Ihre Kinder in die Planungen und Vorbereitungen mit ein,
lassen Sie sie in alten und neuen Rezepten wühlen und gestalten Sie zusammen ein
wundervolles Menü. Wer einen Brotback-Automaten sein eigen nennt, kann für
die nächste Party die leckersten Partybrote backen und die Gäste mit überraschenden
Kreationen verwöhnen. Sind bei der nächsten Party viele kleine Schleckermäulchen
dabei, muss es natürlich süß hergehen. Kuchen, Torten und Muffins
dürfen nicht fehlen und bereichern die süße Abteilung. Für
herzhafte Genießer können Sie mit Ihren Kindern in leckeren Gulaschrezepten,
Suppenrezepten oder in Omas Rezepten stöbern oder Sie entscheiden sich für
Pizza,
Fondue oder Raclette. Eine Empfehlung dazu sind Öle von Natrea.de. Legen Sie am besten für Ihre Lieblingsrezepte
eine Rezeptdatenbank an, so haben Sie diese Rezepte immer wieder schnell zur
Hand. Ob für Partys, Feiern oder für einen schönen Abend mit der
Familie, es gibt so viele spezielle Rezepte, dass Sie und Ihre Kinder immer wieder
etwas Neues ausprobieren können.
Fastfood, Adipositas, Lebensmittelskandale so weit das Auge reicht.
Was kann man tun, damit Kinder und Jugendliche gesundheitsbewusst kochen und essen lernen?
Euro-Toques Deutschland GmbH ist die Union der Sterne-Köche
für gesundheitsbewusste Ernährung mit natürlich produzierten Lebensmitteln
und setzt sich für das kulinarische Erbe Europas ein.
Wenn Sie mit Kindern kochen
Veranstalten Sie kein Wettkochen, sondern beziehen Sie Ihre Kinder
in das besondere Erlebnis Kochen mit ein. Es geht nicht darum, wer
am besten, schnellsten und schönsten kochen kann, sondern um die gemeinsame Erfahrung in der Küche
und die Freude am Kochen. Wählen Sie für das gemeinschaftliche Kochen
altersgerechte Rezepte aus und sprechen Sie die Vorgehensweise beim Kochen mit
Ihren Kindern zusammen ab. In kleine Kinderhände gehören weder scharfe
Messer und Scheren. Müssen Zutaten klein geschnitten werden, erledigen dies
die größeren Kinder oder Sie selbst. Schauen Sie in der Küche
immer nach Ihren Kindern und lassen Sie sie auf keinen Fall unbeaufsichtigt am
Herd. Zeigen Sie ihnen, dass die Stiele der Pfannen auf dem Herd niemals nach
vorne zeigen sollten, sondern besser zur Seite, da es ansonsten leicht passieren
kann, dass sich jemand mit seiner Kleidung daran verfängt und die heiße
Pfanne heruntergerissen wird. Passen Sie die Hilfe der Kinder in der Küche
immer dem Alter der Kinder an, denn was bei 12-jährigen schon problemlos
klappt, ist für 5-jährige wahrscheinlich noch viel zu schwierig. Loben
Sie Ihre Kinder für Ihre tolle Hilfe und schimpfen Sie nicht über kleine
Missgeschicke und Pannen. Damit Sie auch alle die wunderbare Zeit beim Kochen
und Backen entspannt genießen können, sollten Sie solche gemeinsamen
Aktivitäten in der Küche am besten dann starten, wenn genügend
Zeit vorhanden ist und alles ganz in Ruhe ablaufen kann.
Also dann, rein ins Koch- und Backvergnügen und viel Spaß beim
Ausprobieren neuer Rezepte!
Kinder werden in der Schule nur sehr selten über das Kochen unterrichtet – daher
liegt es bei den Eltern ihren Kindern diese Fähigkeiten zu vermitteln.
Die Ferien bieten da ideale Möglichkeiten dies zu tun. Kinder
die selbst in der Lage sind ein Essen vorzubereiten sind einfach selbständiger
und werden auch später ein eher unabhängigeres Leben führen
können. Selbst Kinder die schlecht essen und eher pingelig sind
was das Essen angeht werden interessierter wenn Sie selbst mit in der
Küche stehen und kochen. Kinder essen viel lieber etwas was sie
selber zubereitet haben. Und sie freuen sich wenn den anderen das schmeckt,
was sie selbst gekocht haben. Kinder können dabei sehr stolz auf
ihre Leistung sein – und das zu Recht!
Selbst Kindern unter 4 Jahren macht es großen Spaß mit
den Eltern zusammen die Rezepte für Kinder zu kochen. Sie werden sicher
sehr aufgeregt sein wenn Sie mit helfen dürfen. Damit das kochen
auch gelingt und Kinder wie Eltern Spaß daran haben, gibt es
einige Punkte zu beachten:
1. Lesen Sie zuerst einmal das Rezept zusammen mit Ihrem Kind durch.
So wissen Sie beide was zu tun ist und was Sie für das Rezept
benötigen.
2. Räumen Sie einen Platz frei wo Sie arbeiten werden und stellen
Sie alle Zutaten und alle Küchenutensilien die Sie brauchen bereit.
3. Abhängig vom Alter Ihres Kindes entscheiden Sie, wo genau
Ihr Kind Ihnen bei diesem Rezept helfen kann. Ältere Kinder sind
schon dazu in der Lage mit Topfhandschuhen einen Kuchen aus dem heißen
Herd zu nehmen. Kochende Nudeln sollten dagegen lieber die Erwachsenen
abgießen.
4. Bevor es nun losgeht mit dem kochen waschen Sie sich beide die
Hände.
5. Wiegen und messen Sie sorgfältig alle Zutaten ab die Sie brauchen
und stellen Sie diese dann zur Seite. Jüngere Kinder werden es
genießen wenn Sie Ihnen dabei helfen können. Ältere
Kinder sind schon selbst in der Lage eigenständig Zutaten abzuwiegen
oder abzumessen.
Tipp: Das Aufräumen gehört genauso zum kochen dazu. Schmutziges
Geschirr stellen Sie am besten gleich in die Spüle oder in den
Geschirrspüler. Wenn Sie oder Ihr Kind irgendetwas verschüttet
haben so sollten Sie das am besten immer gleich aufwischen.