Auto kaputt - und jetzt ?

Peanutcookie

Aktives Mitglied
Hallo Ihr.

Unser 9 Jahrre alter Renault hat letzten Freitag den Geist aufgegeben. Wasserpumpe, Zahnriehmen und TÜV Durchsicht mit Ölwechsel (der wirklich dringend ist) würden schonmal 600 € kosten. Außerdem sind die Türen ziemlich verzogen und er somit undicht. Jetzt bin ich mal schwer gespannt was sie bei der TÜV Durchsicht noch alles finden. Eigentlich ist er es gar nicht mehr wert ihn zu reparieren. Einen neuen gebrauchten können wir uns eigentlich gar nicht leisten. Evtl. könnten wir in den nächsten Monaten 3000€ aufbringen aber dafür kriegt man echt kein gutes Auto. Außerdem hört mein Mann im Januar mit seiner Stelle auf. Was danach ist wissen wir noch nicht.Wenn einer von uns dann ne feste Stelle bekommt ist ja alles kein Problem dann können wir es abstottern - aber wenn nicht ? - Hilfe.
Was mach ich denn jetzt ? Mein Mann will ihn reparieren lassen - ich eigentlich nicht. Wir haben da erst vor nem halben Jahr 800 € reingesteckt - und jetzt schon wieder- wenn das so weiter geht. Können wir ja gleich nen Neuwagen abzahlen. Ach Mensch.

LG

peanut
 

vanillabee

Namhaftes Mitglied
erstmal vorweg - ich würd mir persönlich NIE einen neuwagen kaufen. was da an abschreibungen im ersten jahr das auto an wertverlust kostet ist wirklich fernab jeglicher realität. dann doch lieber nen jahreswagen oder recht jungen gebrauchten.

zum problem. was habt ihr denn vor nem halben jahr für die 800 euro reparieren lassen? weil wenns sowas ist wie bremsen, stoßdämpfer oder andere verschleißsachen, dann kommt das ja sobald nicht wieder. zahnriemen ist nunmal ab nem gewissen kilometerstand dran, da kannst du nix machen. tüv und ölwechsel sowieso. normale kosten. wasserpunpe ok, vielleicht könnt ihr da was günstig vom schrott besorgen? so hatten wir das mal ne zeitlang gehandhabt, wenns neu wirklich zu teuer geworden wäre, aber bei uns wars glaub ne lichtmaschine. du wirst ja sehen, was der tüv sagt.
aber ich hab mich schonmal geärgert, ein auto nicht reparieren zu lassen, wäre damals allerdings für über 2500 euro gewesen und das nach nem unfall. trotzdem wär ich mit der reparatur wesentlich besser gekommen, als mir ein anderes altes auto zu holen, mit dem ich wieder alle reparaturn durchmachen musste, was bei meinem unfallauto schon gemacht war.

wägt gründlich ab. :druecker
 
U

UserE

Guest
:troest Ach Mensch...
Nen wirklichen Rat kann ich dir nicht geben. Man weiss halt nie, was kommt, ob das Auto doch noch hält, wenns repariert wird, oder ob es verlorenes Geld ist...
Da müsst ihr am Besten mal Rechnen.... :maldrueck
 

Peanutcookie

Aktives Mitglied
wenn nix mehr dazu kommt werden wir ihn wahrscheinlich reparieren lassen. Ich glaube ich mag ihn einfach loswerden weil ich ihn halt nicht gerne fahre. Die 800€ waren Bremsklötze, Aufhängungen, ein Verschleißteil vom Motor und halt Kleinkruscht. Ich hatte so an ein 3 -4 Jahre alten gebrauchten gedacht. - Aber die kosten ja gleich 8000 € Außerdem brauchen wir am Wochenende wieder ein Auto. So schnell kann man eh kein Auto kaufen.

:uebel
 
U

UserE

Guest
Das sind immer Ausgaben, die man grade überhaupt nicht brauchen kann.
Unser Auto ist 6 Jahre alt, wir haben dieses Jahr auch schon neue Bremsschreiben, Bremsbeläge und hinten neue Stoßdämpfer kaufen müssen.
Aber besser das, als ein neues Auto...
 
S

Suska

Guest
Ich persönlich würde dieses Auto nicht mehr machen lassen und handhabe das auch immer so. Wenn man Raparaturkosten hat in einer Höhe wo man sich nen gebrauchten kaufen kann mit Tüv und ASU neu dann kauf ich lieber den anstatt den alten machen zu lassen. Bin bisher auch immer gut damit gefahren...meinen Opel hab ich so auch erworben und der hat 800€ gekostet ich hatte Tüv und ASU neu und auch 3 Jahre lang keine weiteren Kosten jetzt war mal nen Hunderter dran aber das geht noch.

600 oder 800 für ne Raparatur würde ich nie machen neeeeeeeeee
Lieber steig ich dann um aufs Rad oder eben de Bahn wenns denn sein muss und es weiter weg geht!!
 

Smilie

Moderatorin
Teammitglied
Allerdings weiß man was man an dem alten hat, bevor man sich die nächste Gurke ins Haus holt.
So denke ich ;D
 

Ilona

Moderator
Teammitglied
Schwer zu sagen.
Einerseits kann es sich lohnen ihn noch mal machen zu lassen, den wer weis wie lange der nächste gebrauchte hält.
Einen neuwagen würde ich mir aufgrund eurer Situation nciht holen, denn wenn dein mann im schlimmsten fall im januar keine Arbeit mehr bekommt, bekommt er ja ALG1 nun weis ich nciht wie lange er das bekommt aber unter Umständen müsst ihr dann das Auto wenn es so weit kommen soll, was niemand hofft, dass ihr dann irgendwann Harz IV bekommt, das Auto wieder verkaufen.
Wurde uns auch angedroht, als Martin letztes Jahr kurzfristig Arbeislos war und er beim Amt war wegen Harz IV. Hatet sich dann ja zum Glück erledigt, den 2 tage später hatte er was neues.

Nun kommt es auch drauf an, in welcher kategorie euer Auto sein soll. Wir hatten anfangs ein kleines Auto was auch schon eniige Jahre auf den buckel hatte aber er war günstig. 1200 Euro, Bis wir einen totalschaden hatten. Wir haben uns von der versicherung auszahlen lassen und haben dann mit ein wenig eigeninvestition einen ähnlcihen Wagen für 1100 Euro bekommen.
Als der dann auch zu schrott gefahren war gabs dann den neuwagen.
Allerdings ist der auch nciht vor Reperaturen gefeilt. Eniige Anzeigen spinnen bei unserem mitlerweile rum aber da noch garantie drauf ist, wird martin demnächst zur Vertragswerkstat fahren und das machen lassen.
Ich denke ihr solltet euch mal einen kostenvoranschlag holen wenn ihr wisst was alles gemacht werden muss und dann gemeinsam entscheiden was ihr macht.
 

Peanutcookie

Aktives Mitglied
Wir werden ihn schweren Herzens reparieren lassen. Es wird wohl bei den 600 € bleiben. Morgen können wir ihn wieder haben - Ich hab überhaupt keine Lust mehr auf das Auto - aber ohne sichere Jobzusage können wir auch nix vernünftiges finanzieren. Aber eins ist sicher sobald ich eine Zusage für Arbeit habe ist dieses Auto innerhalb einer Woche weg vom Fenster.

Vielen Dank für Eure Meinungen
 
Oben