Fußball - Stillstand im Verein - Wirbelwind im Garten !

yannick_96

Neues Mitglied
--------------------------------------------------------------------------------
Hi, jetzt mal eine Frage an ALLE Fußballer ! Unser Sohn spielt seit einem halben Jahr im Verein. Wenn wir zu Hause spielen, dann grätscht er, geht richtig zur Sache ! Beim Training oder auch bei den ersten kleineren Einsätzen bei der Mannschaft ist er zeihmlich ruhig und hält sich meist zurück ! Wann kommt der Moment, dass er im Verein genauso Gas gibt wie zu Hause ?? Habe jetzt im Verein von anderen Eltern gehört, dass Ihre Kinder am Anfang bei Punktspielen überhaupt nicht auf den Platz wollten !
 

mamalero

Aktives Mitglied
Ich halte das für ganz normal! Das Wichtigste ist zunächst mal, dass die Kinder Spaß am Fußball bekommen, der Rest kommt meist von alleine. Du musst es mal so sehen: Die Situation auf dem Fußballplatz ist eine ganz andere als zu Hause. Im Garten spielt man meist 1 gegen 1 oder auch mal 2 gegen 2, das Feld ist recht klein, alle Mitspieler kennen sich sehr gut, jeder hat oft den Ball... Und dann kommt das Fußballspiel, und alles ist ganz anders: Nicht nur dass die Kinder schon anders aussehen, nein, da ist auch noch eine andere Mannschaft, die auch anders aussieht, viele fremde Gesichter, ein Riesen-Spielfeld, Eltern und Trainer, die auf dem Platz rumschreien und auch wenn es bei den Kleinsten offiziell um nichts geht, ist den Kindern doch leider sehr oft bewusst, dass sie eigentlich gewinnen sollen/müssen. Also insgesamt eine ungeheuer komplexe Situation mit der sie fertig werden müssen. Dazu kommt noch, was sie spielerisch leisten sollen: den Ball kontrollieren, den freien Mitspieler im Blick haben, den Ball zum richtigen Zeitpunkt abspielen, Tore schießen, Zweikämpfe führen,... auch das ungeheuer vielfältige Aufgaben, mit denen viele Kinder zu Beginn überfordert sind - und das meiner Meinung nach auch zu Recht! Wie lange das dauert, bis sich Kinder daran gewöhnt haben, ist individuell sehr unterschiedlich, hängt auch von der Struktur der Mannschaft ab - also, wie viele Kinder spielen zusammen, wie lange sind die anderen schon dabei, und ein ganz wesentlicher Punkt: wie reagiert der Trainer, geht er verständnisvoll auf die Kinder ein, versucht, ihnen ihre Angst zu nehmen, oder setzt er die Kinder noch unter Druck? Was du tun kannst, ist: deinen Sohn unterstützen, ihn für jede gelungene Aktion (und sei sie auch noch so klein) auf dem Feld loben, ihm verständnisvoll begegnen, aber: setz ihn bitte nicht unter Druck, vergleiche ihn nie mit anderen, denn jedes Kind hat sein individuelles Tempo, in dem es sich auch fußballerisch weiterentwickelt.
Mein Kleiner spielt jetzt seit fast 3 Jahren Fußball, und 2 Jahre lang habe ich nach jedem Spiel gehört "Die Gegner sind immer alle viiiiiieeeel größer als wir" Stimmte natürlich nicht, aber er hat es wohl so empfunden, dass da ganz viele böse Riesen auf dem Feld sind - als Ergebnis hat er lieber einen Schritt zur Seite gemacht, als zum Ball zu gehen! :D
Wie alt ist denn dein Sohn und wie wird bei euch gespielt (ist ja bei den Kleineren überall unterschiedlich), wenn du noch ein bißchen mehr schreiben könntest, könnte ich dir vielleicht noch den ein oder anderen Tipp geben! Ansonsten nicht aufgeben, mit zunehmender Erfahrung wird er auch sicherer und selbstbewusster auf dem Feld.
 

Sanni

Namhaftes Mitglied
Dem kann ich mich nur anschließen!!!
Lukas spielt seit 2 Jahren im Verrein und zuhause ballert er ordenlich los, nur auf dem Platz hatte er immer seine liebe Not. Hat sich aber mit der Zeit gelegt. Also ihm immer Mut machen und der Rest kommt meist ganz von allein. :zwinker:
 
Oben