![]() |
Die letzten Themen im Forum |
Eltern-Forum | Atemnotsyndrom bei NeugeborenenBeim Atemnotsyndrom bei Neugeborenen handelt es sich um eine Funktionsstörung der Lungen bei Neugeborenen. In der Regel tritt ein Atemnotsyndrom direkt nach der Geburt oder wenige Stunden später beim neugeborenen Baby ein und äußert sich in zunehmender Atemnot und einer bläulichen Verfärbung der Haut (Zyanose). Dieses Krankheitsbild ist typisch bei Frühgeburten, bei denen die Lungenreifung noch nicht abgeschlossen ist oder bei Babys im Mutterbauch, bei denen Fruchtwasser in die Atemwege gelangt ist. Bei einer zu erwartenden Frühgeburt kann das Atemnotsyndrom präventiv beeinflusst werden. Bei neugeborenen Babys, die unter einem leichten Atemnotsyndrom leiden, kann eine CPAP-Beatmung stabilisierend wirken. Verwandte Begriffe: Atemnotsyndrom bei Neugeborenen, Husten, nächtliche Atemnot
Helfen Sie mit, den größten Baby- und Schwangerschaftsratgeber in Deutschland zu bauen! Haben Sie selbst Erfahrungen zum Thema Atemnotsyndrom bei Neugeborenen machen können? Dann schreiben Sie uns doch einen kurzen Erfahrungsbericht hierzu, den wir an dieser Stelle veröffentlichen. Andere LeserInnen werden sich freuen, Ihren Bericht lesen zu können. Wir vergüten jeden Bericht mit mindestens 300 Wörtern mit 5,-- €.
Unsere zweite Tochter Christina Anna wurde am 25.10.2009
per Kaiserschnitt in der 38. Schwangerschaftswoche geboren. Bereits kurz
nach der U1 (Apgar 9/10/10) fiel auf, dass sie beim Ausatmen stöhnte.
Ich bekam sie auf Station zu mir, das Stöhnen wurde eher schlimmer
und ich merkte, dass sie zwar sehr müde von der Geburt war, aber vor
Anstrengung beim Atmen nicht einschlafen konnte. Ich vesuchte, ihr mit
Lagerungswechseln zu helfen - keine Veränderung. Der externe Kinderarzt wurde noch einmal in die Klinik gebeten und stellte fest, dass die Sauerstoffsättigung
nicht ausreichend war und die Atemfrequenz viel zu hoch, außerdem
beim Atmen starke Einziehungen im Thoraxbereich stattfanden. Wir trafen
gemeinsam die Entscheidung, Christina umgehend in die nächste Kinderklinik
zu verlegen. Am nächsten Tag wurde ich nachverlegt und konnte sie
erstmals wieder sehen. Sie hatte in einem Nasenloch den dicken C-PAP-Schlauch
(eine Atemhilfe), im anderen eine Magensonde, dazu Nadeln in Hand und Kopf
sowie diverse Messmanschetten und Klebeelektroden am Körper. Es ging
ihr unverändert. Der zuständige Oberarzt erklärte uns, dass
es eines von 1.000 reifen Babies gab, die diese - eigentlich frühchentypischen
- Probleme haben. Der Surfactant (ein wichtiger Stoff für die Reifung
der Lunge) wurde bei Christina einfach nicht gebildet, einen Grund dafür
kennt man nicht. Er ging von einer Besserung aus, konnte aber nicht sagen,
ob der momentane Zustand einen oder 30 Tage dauern würde. Um uns "aufzumuntern" wurde
uns in Aussicht gestellt, dass wir die Klinik bis spätestens Weihnachten
mit einem gesunden Kind verlassen würden... Schon an Tag 3 gab die
Maus Gas: Erst zog sie so lange am C-PAP, bis er hätte neu gelegt
werden müssen. Es wurde beschlossen, es ohne zu probieren und siehe
da: Die Werte waren ok. Aber jetzt zeigten sich wiederkehrende bradykarde
Phasen (also zu langsamer Herzschlag). Am Tag 5 zog sie sich die Magensonde
und schaffte ab da auch, ihre Mahlzeiten per Flasche zu nehmen. An Tag
6 legten wir da! |