![]() |
Die letzten Themen im Forum |
Eltern-Forum | MigräneAls Migräne wird eine Erkrankung bezeichnet, bei der ein halbseitiger,
pulsierender Kopfschmerz auftritt. Neben diesen unangenehmen Kopfschmerzen
kommen bei heftiger Migräne häufig Begleiterscheinungen wie Übelkeit,
Lichtempfindlichkeit sowie rigorose Abwehr gegen Lärm hinzu. Darüber
hinaus kann es zu neurologischen Ausfällen und visuellen Symptomen
kommen. Als mögliche Auslöser für Migräne gelten
bestimmte Nahrungsmittel, Stress, Schlafmangel oder hormonelle Einflüsse.
Die Diagnose erfolgt in der Regel durch die Erhebung der Anamnese.
Um möglichst andere Ursachen auszuschließen, werden häufig
Elektroenzephalogramm (EEG), Computertomografie (CT) und/oder Magnetresonanztomografie
(MRT) eingesetzt. Die Therapie beinhaltet nicht-medikamentöse
Verfahren sowie die Behandlung mit Medikamenten, um einerseits den
Anfall zu behandeln und andererseits zur Verhinderung weiterer Migräneanfälle
eine Intervalltherapie anzuwenden. Bei vielen Frauen bessern sich die
Migräneattacken in der Schwangerschaft oder bleiben sogar ganz
aus. Dieser positive Effekt zeigt sich besonders in den letzten beiden
Schwangerschaftsdritteln. Nach der Geburt des Kindes kehrt die Migräne
leider oftmals wieder zurück. Tritt die Migräne in der Schwangerschaft
auf, sollte sich die werdende Mutter in ein abgedunkeltes Zimmer zurückziehen,
Kompressen auflegen und versuchen, etwas zu schlafen. Besserung können
auch sanfte Massagen, Akupunktur, Lymphdrainagen oder Entspannungsübungen
bringen. Medikamente sollten möglichst nicht verabreicht werden.
Ansonsten gilt auch hier: Müssen Medikamente während der
Schwangerschaft eingenommen werden, sollte dies nur in Absprache mit
dem behandelnden Arzt geschehen.
Helfen Sie mit, den größten Baby- und Schwangerschaftsratgeber in Deutschland zu bauen! Haben Sie selbst Erfahrungen zum Thema Migräne machen können? Dann schreiben Sie uns doch einen kurzen Erfahrungsbericht hierzu, den wir an dieser Stelle veröffentlichen. Andere LeserInnen werden sich freuen, Ihren Bericht lesen zu können. Wir vergüten jeden Bericht mit mindestens 300 Wörtern mit 5,-- €.
|