![]() |
Die letzten Themen im Forum |
Eltern-Forum | Mutterkuchen (Plazenta)Die medizinische Bezeichnung für Mutterkuchen lautet Plazenta.
Als Mutterkuchen wird das Organ im Körper bezeichnet, das zur
Ernährung des Fötus in der Gebärmutter dient. Nach der
Geburt wird die Plazenta abgestoßen. Wenn der Fötus so zusagen
indirekt untersucht werden muss, können die Zellen des Mutterkuchens
geprüft werden. Da diese Zellen, die Chorionzotten, wie der Fötus
auch, ursprünglich aus der befruchteten Eizelle stammen, kann
anhand einer Chorionzottenbiopsie eine Aussage über den Zustand
des Fötus getroffen werden. Die Chorionzottenbiopsie kann ab der
11. Schwangerschaftswoche durchgeführt werden. Sie wird in der
Regel Schwangeren empfohlen, bei denen in der Familie eine Veranlagung
für pränatal diagnostizierbare Erkrankungen besteht, die älter
als 35 Jahre sind oder die bereits Kinder mit Chromosomenstörungen
haben. Um für diese Untersuchung die erforderlichen Zellen aus
dem Mutterkuchen zu gewinnen, gibt es die transabdominale Methode oder
es wird die transzervikale Methode eingesetzt.
Helfen Sie mit, den größten Baby- und Schwangerschaftsratgeber in Deutschland zu bauen! Haben Sie selbst Erfahrungen zum Thema Mutterkuchen machen können? Dann schreiben Sie uns doch einen kurzen Erfahrungsbericht hierzu, den wir an dieser Stelle veröffentlichen. Andere LeserInnen werden sich freuen, Ihren Bericht lesen zu können. Wir vergüten jeden Bericht mit mindestens 300 Wörtern mit 5,-- €.
|