![]() |
Die letzten Themen im Forum |
Eltern-Forum | NasenmuschelvergrösserungAngeschwollene Nasenmuscheln treten in der Regel bei einer so genannten
nasalen Hyperreaktivität auf. Dabei reagiert die Nasenschleimhaut
auf physikalische oder chemische Reize. Auch durch Medikamente kann
eine überschießende Reaktion der Nasenschleimhaut ausgelöst
werden. Andere Ursachen für eine Nasenmuschelvergrößerung
können anatomisch bedingt sein. Hormonbedingt kann es auch in
der Schwangerschaft gelegentlich zu einer Größenzunahme
der Nasenmuscheln kommen. Oftmals tritt neben einer Nasenmuschelvergrößerung
auch eine Verkrümmung der Nasenscheidewand auf. Durch die Vergrößerung
der Nasenmuscheln kommt es zu einer zeitweisen oder gar ständigen
Behinderung der Nasenatmung. Die Folgen können sein: vermehrte
Neigung zu Infekten der oberen Atemwege, Halsschmerzen, Mandelentzündungen,
Entzündungen der Nasennebenhöhlen oder auch Störungen
des Geruchssinns.
Helfen Sie mit, den größten Baby- und Schwangerschaftsratgeber in Deutschland zu bauen! Haben Sie selbst Erfahrungen zum Thema Nasenmuschelvergrösserung machen können? Dann schreiben Sie uns doch einen kurzen Erfahrungsbericht hierzu, den wir an dieser Stelle veröffentlichen. Andere LeserInnen werden sich freuen, Ihren Bericht lesen zu können. Wir vergüten jeden Bericht mit mindestens 300 Wörtern mit 5,-- €.
|