Frag deine Tochter doch mal, wenn X sagt, sie solle in die Weser springen, ob sie das dann auch tut? :zwinker: Letztendlich kann sie ja auf alles sparen, was sie sich wünscht. Es ihr kaufen, nur weil jemand anderes auch noch ihr sagt, sie bräuchte es - nö. Sie weiß doch bestimmt selbst, was sie braucht und was nicht, oder?
Zu meiner Zeit hieß Ed Hardy noch Diesel und Blue System...

feif
Ich glaube, manche Dinge ändern sich nie. :shake Wer's braucht...
Ich mochte damals Diesel ganz gerne, weil mir der Irokese (Markenzeichen) sogut gefiel. Irgendwann hatte ich meine Ma auch weichgeklopft und sie kaufte mir ein rotes, kurzärmeliges Kapuzenshirt - für 49,95€!!! Wenn ich heute daran denke - eigentlich Wahnsinn für so ein Ding... Meine Schwester hat Jahre später allerdings fast schon regulär Blue System - Pullover getragen, von denen einer gut und gerne mal bis zu 120.-DM kostete. Diesel gibt es heute noch, Blue System weiß ich gar nicht.
Heute mag ich auch noch Diesel, Joop und auch Ed Hardy, habe im Moment aber kein Teil davon im Schrank. Außerdem hat Esprit ein paar schöne Teile (vor allem Schmuck), ansonsten kaufe ich auch -
*mal kurz im Schrank rumwühl* - H&M, Flashlights, Calvin Klein, Madonna, Fishbone...der Rest ist No Name. Hält sich ingesamt die Waage, vielleicht sogar etwas mehr No Name. Ebenso bei meinem Mann. Und für den Kurzen habe ich zu 90% H&M, außerdem ein paar Teile von Mexx und Esprit. Da sie kurz getragen werden und ich sie gut weiterverkaufen kann, relativiert sich der Preis für mich dann auch wieder ein bisschen. Man kann sich eben alles schön rechnen. :-D
Eigentlich müsste man noch etwas mehr unterteilen als nur zwischen Marke und No Name. Es gibt richtige No Name - Sachen ohne irgend eine richtige Marke (C&A, Takko, Kik, Ernstings Family). Dann die Marken, die aber recht günstig sind und meistens Kultcharakter haben und dadruch - obwohl günstig - doch wieder "in" sind (Zara, H&M, Madonna, Fishbone). Dann die hochwertigen Marken, die man wohl klassischerweise unter Marken versteht (S.Oliver, Esprit, Mexx, Diesel). Und zu guter Letzt eben die Designermarken, zu denen auch Ed Hardy gehört (Calvin Klein, Joop, Dior). Aber mal ernsthaft: natürlich gibt es Baby Dior - aber wer braucht das schon? Ich finde die Sachen außerdem echt grottig... :uebel