Probleme in der Schule

Micha75

Mana ich brauch mana
Mein Sohn hat heute seine erste Klassenarbeit :Lesen in Deutsch mit nach Hause gebracht.Naja was soll ich sagen Sprachgebrauch ausreichend (4) und Rechtschreibung ungenügend (6). :angryfire
Das frustet wieder mal total und ich weiß nicht was ich machen soll. :sn7
Wie soll das den noch weiter gehen? ?(
Deutsch war auch nie mein Lieblingsfach, aber es muß halt sein.
Habt ihr tips die mir evtl. helfen könnten?

Danke auf jedenfall für jeden gut gemeinten Ratschlag.
 

Marion22

Namhaftes Mitglied
Hallo Micha,

was mir als erstes durch den Kopf ging, war Logopäde. Ich würde mal abklären lassen,ob die weiterhelfen kann!

Ansonsten, diese Übungsbücher oder Nachhilfe!!!

Viel Glück!
 

Carola

Moderatorin Schule
Teammitglied
Zuallererst die eigene Einstellungen zur Rechtschreibung ändern?

Wenn du selber Fehler als Belustigung aller ansiehst (siehe Benutzertitel), wie soll dein Kind eine gesunde Einstellung dazu entwickeln?
Suche dir jemanden, der/die Spaß an der deutschen Sprache hat und das auch in Form von Nachhilfe vermitteln kann. Sprich mit der Lehrerin, um eventuell Extraübungsaufgaben für deinen Sohn zu erhalten. Und dann:
Üben, üben, üben...
 

mice

Aktives Mitglied
he lass den kopf nicht hängen.
ich glaube es gibt viele jungens die sich mit deutsch schwer tun, und wirklich leicht ist es ja nun auch nicht.

ich würde mit ihm reden und ihm keine vorwürfe machen.
ich denke er kann es nicht anders. aber biete ihm vielleicht an bei einem studenten in lehramt deutsch als nachhilfe zu nehmen. diese sind noch nicht ganz so weit weg von der eigenen kindheit, was sich vielleicht positiv auswirken könnte. der zweite aspekt ist , das sie flexibler sind als nachhilfe einrichtungen und auch nicht so teuer.
so ein Studi findest du ziemlich schnell.

das es was mit deiner einstellung zur belustigung zu tun hat, glaube ich aber daher nicht. sicherlich würdest du dir dann nicht solche gedanken machen.

p.s.: bei uns in der firma ist es im geschäftsverkehr allgemein üblich klein zu schreiben. gerade bei emails etc.
daher sehe ich dieses nicht als fehler.
 

Micha75

Mana ich brauch mana
Ich konnte mir schon denken, das das mit der belustigung einigen bitter aufstößt.(hab es aber mit absicht stehen gelassen)
Aber das war eher für mich gedacht und nicht für meinen Sohn.
Den ich hab mit dieser neun Rechtschreibung, Punkt und Komma setzung so meine Probleme.
Was natürlich nichts entschuldigt und meinen Sohn auch nichts hilft.
Deshalb wollte ich eure hilfe.
 

mice

Aktives Mitglied
du mit de renuen rechtschreibung habe ich auch so meine problemchen:)

also kopf hoch. schützling motivieren.. nachhilfe besorgen und loben loben loben.. dann scheint bald wieder die sonne:)
:maldrueck
 

Starmi

Starmi
Ganz so einfach ist es nicht. Nachhilfe ist auch kein Allheilmittel.

Hast du schon mal gezielt geschaut, wo die Rechtschreibprobleme deines Sohnes liegen?
Häufige Fehlerquellen sind: Groß- und Kleinschreibung, Doppel-Konsonanten, Dehnungs-h, ie, Endung ig oder lich, Endung doder t?

Also erst mal schauen, wo er seine meisten Fehler macht. Dort gezielt mit Üben anfangen.

Schreib ruhig, wo seine Fehlerschwerpunkte liegen, vieleicht kann ich dir dazu gezielte Tipps geben.

Kennst du die Methode des Silben-schreiben?
Das Kind soll das Wort Silbe-für-Silbe schreiben. In jeder Silbe ist ein Vokal. Doppelkonsonaten werden so auch gehört. So kann es lange Wörter in lauter kleine Einzelteile zerlegen, und schon wird aus dem unübersichtlichen Wortklops etwas Überschaubares.

Habt ihr einen Karteikasten? Eignet sich super um häufig falsch geschriebene Wörter zu üben, und motiviert, weil der Lernfortschritt vom Kind gesehen wird.

Liest er viel? Bringt viel für die Rechtschreibung und den sprachlichen Ausdruck.
Ich sage meinen Kindern immer: Im Aufsatz wird so geschrieben, wie es in einem Buch stehen würde.

Lest gemeinsam. Abwechselnd, jeder einen Abschnitt, und steigert das, bis er alleine Bücher liest.

Wenn das alles nichts bringt, dann würde ich zu einem Institut raten. Aber dann auch nicht zu lange warten.
 

Micha75

Mana ich brauch mana
Hallo Starmi

Die probleme liegen bei der Groß- und Kleinschreibung und Satzzeichen.
Eigentlich nichts dramatisches hab ich gedacht. Aber er bekommt es nicht in den Kopf, das nach einem Satzzeichen groß geschrieben wird.
Sowas macht natürlich das ganze Bild kaput und es sieht schrecklich aus.

Wörter in Silben aufteilen kann er recht gut(wurde auch im KG schon gelernt).
Ich denke das es Schusselfehler sind die er macht zB. meinen schreibt er meien.
Einen Karteikasten haben wir auch nicht. Kenn ich auch nicht.
Wie funktioniert das? Was macht man damit? Sind vielleicht blöde fragen aber wie gesagt ich kenn es nicht.

Lesen macht er überhaupt nicht gern.
 

Starmi

Starmi
Das hört sich jetzt doch schon mal nicht nach Legasthenie an.

Groß- und Kleinschreibung ist viel Übung und ein Gespür dafür entwickeln.

1. Regel: Der Satzanfang wird großgeschrieben!!!!!
Das würde ich zuallererst mit ihm üben.
Schreib ihm Texte am PC und lass das erste Wort weg (kopier was aus dem Netz, und bearbeite es mit Word, ist weniger Arbeit). Das muss er einsetzten. (du diktierst). So kann er sich dran gewöhnen, dass der Satzanfang immer!!! groß geschrieben wird.
Da er so nicht viel schreiben muss, können es relativ viele Sätze sein.

Wenn das klappt, kommen die Satzzeichen.
Wieder dasselbe Vorgehen. Gib ihm einen bearbeiteten Text, aus dem du alle Punkte weggelassen hast. Die muss er einsetzten.

Kennst du das:
10 Finger hab ich an jeder Hand 5 und 20 an Händen und Füßen.
Das ergibt erst mit Kommata einen Sinn. Lass ihn mal knobeln.

Dann Punkte und Großschreibung weglassen. Er muss es finden und machen.


Dann Groß- und Kleinschreibung allgemein.

Was ist ein Namenwort? Wie erkenne ich ein Namenwort? Alle Namenwörter werden groß geschrieben!!!

1: alles was man zählen kann ist ein Namenwort.
Die Regel immer wieder üben und anwenden.
Ein Baum, 2 Bäume - 1 Haus, 2 Häuser - 1 Hund, 2 Hunde....

2: wenn das klappt kommt Regel Nr. 2
Gefühle, die einen Namen haben sind Namenwörter

der Hunger, die Angst, der Mut, die Kälte, die Wärme,...

Dann gibt es noch Ausnahmen, wie: die Pflege, aber solche Wörter klein zu schreiben gibt keine 5 mehr.

Lesen:
Geh mal in eine öffentliche Bücherei und lass ihn was aussuchen.
Die wilden Fussbalkerle sind doch bei Jungs in dem Alter sehr angesagt.
Oder Tom Turbo, oder das Tiger Team, Hexe Lilli (einfach zu lesen).

Oder nehmt ein Mickey-Maus Heft. Comics sind für lesefaule Kinder recht gut, es ist nicht so viel zu lesen und geht recht schnell voran.

Und dann macht das Lesen zum abendlichen Bett-Geh-Ritual. Wenn er im Bett liegt, wird noch 1/4 Stunde gelesen. (oder nach dem Mittagessen, wie es bei euch am besten passt, aber täglich fester Termin).
Les abwechselnd mit ihm. Abschnittsweise, einen du, einen er.

Lesen verbessert die Ausdrucksfähigkeit enorm und verbessert auch die Rechtschreibung.
So macht es mehr Spaß und geht schneller voran.
Und er wird ganz stolz sein, wenn er sein erstes Buch beendet hat.

zB. meinen schreibt er meien.

Texte soll er rückwärts Korrektur lesen. So fallen Flüchtigkeitsfehler besser auf.
Und schön Silbe für Silbe. Wenn er langsam liest: mei ne oder mei en, dann wird er es irgendwann merken. Auch Fehler suchen ist Übung.
Lass ihn Silbenbögen unter seine Texte malen, wenn er solche Fehler nicht selbst findet.

Es ist Arbeit, aber auch mit Nachhilfe ist es Arbeit. Einmal die Woche 1 Stunde reicht da nicht. Lieber jeden Tag 1/4 Stunde. Das bringt mehr.
 

Micha75

Mana ich brauch mana
Danke,das ist ja mal ne Aufgabe.
Es sieht ganz schön viel auf einmal aus.
Aber naja Schritt für Schritt muß es gehen.
Ich werde es probieren auch wenn es ein harter" Kampf" wird.
Vielen Dank für Deine Tips.
Werde berichten wie es klappt.
 
Oben