Rhytmus im Tag

Behni

Neues Mitglied
Hi, ich wollt nur mal wissen wie ihr es geschafft habt rhythmus in euer Kind zu bekommen.

Ich habe die ersten 4 Monate voll gestillt, Max rhythmus war alles andere als gut, mal hatten wir einen 2 Stunden abstand, mal 4 , mal sogar 6 Stunden zwischen den Stillmahlzeiten. Tagsüber wie auch Nachts (er schlief zum glück neben uns). Es war schrecklich anstrengend für mich.
Als der Kurze 2 Monate alt wurde haben wir angefangen ihm diese Fertig-pulvermilch zu geben, immer Abends zu seiner Bettzeit. Ich musste ihn Nachts nur noch ein vll. zwei mal anlegen, Tagsüber blieb das manko kein-rhythmus aber. Mit einführung der Flasche hatte sich der Herr ausgedacht, dass er danach nur noch auf dem Arm einschlafen wollte. Am Anfang war das gar nicht so schlimm. ich war fasziniert von diesem kleinen Wesen, was da meine Nähe suchte, in meinem Arm einschlief, in Stellungen, wo ich schon beim zugucken Rückenschmerzen bekam.
Bei Fragen, ob wir ihn nicht verweichlichen, verhätscheln und verwöhnen würden stützten wir uns auf eine Passage, die ich irgendwo mal gelesen hatte: "Die ersten paar Monate im Leben eines Kindes, kann es nicht verwöhnt werden. Ihm kann nur so viel Liebe gegeben werden wie möglich." Ich sagte mir, dieses auf dem Arm eingeschlafe gehört dazu......
Mit 4 Monaten stillte ich ab. Wir probierten über die Nahrung einen Rhythmus zu bekommen, das klappte dann auch langsam. Max schlief immernoch nur auf dem Arm ein.

dann war er 8 Monate alt....meine Nerven waren am Ende, weil der Kurze sich ausgedacht hatte, sobald ich im Raum, in der Wohnung, oder auch nur in der Nähe seiner kleinen süßen Antennen war, dass ich ihn doch gefälligst in den Schlaf schaukeln sollte, weder Papa, noch eine der Omas konnten ihn beruhigen...das war ja noch in ordnung (irgendwo fand ich es voll tolll, mein kind liebt mich, ich liebe mein kind, wir können nicht ohne und zeigen es allen.)...selbst die festen Mahlzeiten am Tag, die etwas schwerverdaulichere altersgerechte Nahrung die er bekam, konnten nicht bewirken, dass er in seinem Bett allein einschlief...Mittagschlaf und Nachtschlaf konnten nur mit einem Armschaukeln begonnen werden. Mittlerweile dauerte dieses Ritual 1 bis 2 Stunden, Nachts musste ich mehrere Male aufstehen und ihn wieder in den Schlaf schaukeln....bis es zu dem Geburtstag meines Bruders kam. Die ganze Familie saß im Wohnzimmer und feierte, während ich 2 Stunden im Schlafzimmer meinen Sohn in den Schlaf schaukelte. Als ich endlich erfolgreich war, reichte nur eine etwas zu fest zugezogene Tüt und meine ganze "Arbeit" war dahin...

Das reichte, ich besorgte mir Hilfe in Form von Büchern (ich bin ein Bücherwurm). "Jedes Kind kann schlafen lernen" war meine Erlösung und meine Rettung. Wir warteten bis wir Max Essensrhythmus etwas umgestellt hatten, dann ging es los....2 Wochen hat es gedauert...

...jetzt ist Max 11 Monate alt...und mein kleiner Engel...wir können die Uhr nach ihm stellen. Morgends 7.30 Uhr aufstehen, noch etwas im Bett kuscheln, dann gibts Frühstück. Zwischen 10.00 und 10.30 gibts noch mal ne Banane oder anderes Obst. Um 12.00 Mittagessen, danach gehts ab ins Bett, Vorlesen, gute-nacht-singen, zudecken und er schläft schon wenn ich gerade die Tür anlehen. Um 14.00 Uhr wieder aufstehen, was trinken, Knäckebrot knabbern, dann spazieren gehen oder mit papa toben. Um ca. 16.00 Uhr gibts meist Kaffee bei einer der Omas u Opas, dann gibts wieder Obst. Um 18.00 Uhr folgt dann das Abendbrot. Danach wird dann gemeinsam Bettfertig gemacht, gebadet, gesungen und noch etwas gespielt. gegen 19.30-20.00 Uhr bekommt Max seine Gute-Nacht-Flasche. Danach gehts ab ins Bett, wir singen noch ein Lied, kuscheln und dann wird das Licht ausgemacht.

Ein wunderbarer Rhythmus, den wir schon viel eher hätten haben können. Aber wir sind jung und Eltern, keiner hat gesagt, dass wir perfekt sind und keine Fehler machen.
 

steffi1977

glückliche Mama
schön geschrieben :)

Wir haben ja ein Anfänger Baby, was super viel schläft und das von Anfang an.
Die ersten 3 Monate habe ich Dominik verwöhnt bis zum geht nicht mehr, er machte ein Piep und ich war da :gap
Allerdings schlief er nicht in unserem Bett, sondern im Beistellbett direkt neben mein Bett, er kam nur morgens zum kuscheln zu uns :love1
Er schlief ja schon ab der 6 Woche durch und daher entschlossen wir ab den 4 Monat ihn im eigenem Zimmer schlafen zu lassen.
Mit ca 5,5 Monaten fingen wir langsam mit Brei an ...

Mittlerweile ist Dominik 8 1/2 Monate alt und sein Rhythmus ist meistens (mit ein paar Ausnahmen) wie folgt:
- 7:30/8:00 aufstehen, waschen, anziehen
- 8:30/9:00 Morgenflasche und ein Stückchen Brot am Frühstückstisch
- 10:00/10:30 sein Vormittagsschlaf ca30 bis 45 min
- 12:00/13:00 Mittagsmenü
- 14:30/15:00 Mittagschlaf ca 1 Std.
- 15:30/16:00 Obstgläschen
- 17:30/18:00 Brei
- 19:00 waschen, Zähne putzen umziehen
- 19:15/19:45 Abendflasche
- 19:30/20:00 geht es ins Bettchen
Durch die Tageskinder spielen und singen wir auch so sehr viel. Wenn Papa Abends früh genug zuhause ist ist nach dem Brei "Papazeit", sonst immer "Mamazeit" (lesen, toben, motorikspiel, ...) :)
Nachts wird er wenn dann nur mal wach wenn er seine Nucki nicht findet/brauch.
(Diesen Rhythmus haben wir schon fast 2 Monate)
 

mellipop

***Jungsmami***
also für einen rhytmus ist bei zuviel los und wir stillen ja..mit leidenschaft und mir ist es egal, dass ich nachst 3-6 mal aufstehn muss...sorry aber mein baby muss sich nicht mir anpassen und damit ich schlafen kann, lass ich es nciht schreien, wie in dem buch JKKSL empfohlen...sorry...

es gibt auch bei uns feste punkte, aber oft geht es auch mal anders....gegessen und getrunken wird wenn er hunger hat und nciht wann ich es will...
 
I

IlkaM.

Guest
Ich habe mich auch immer nach dem Kind gerichtet - wohl aber auch aus einer inneren Ruhe heraus, die ich einfach mitbringe :baeh:

Für mich war und ist immer klar: Die Zeit, in der die Kleinen uns so sehr brauchen, ist gemessen am ganzen Leben derartig kurz, dass ich verrückt wäre, mir (oder meinem Kind) da irgendeinen Druck zu machen. Meine Tochter hat gefuttert, wann sie wollte (mit Einführung fester Mahlzeiten natürlich dann etwas geregelter, aus ganz praktischen Gründen, aber ich habe sie ja bis knapp 3 Jahre zusätzlich gestillt) und ist nie alleine eingeschlafen. Heute ist sie 5 Jahre alt, ein selbstbewusstes (stellenweise kackfreches :-D ) Kind, das absolut null Essprobleme hat und völlig selbstständig bei ihren Freundinnen übernachtet oder rumtelefoniert, wer Zeit zum Spielen hat. UND - was ich persönlich ganz wichtig und toll finde - sie weiß und kann artikulieren, wenn ihr etwas zu viel wird, wenn sie Ruhe braucht oder etwas einfach nicht will.
 
U

User8

Guest
Hallo :bye:
Was ein Glück- ich habe mich schon gefragt ob ich echt so eine seltsame Meinung habe.....ein Zeitplan für ein Baby???
... :rofl als ich gesehen habe das du ( Ilka) on bist- hab ich mir schon gedacht das du hier was tippst. Du zählst nämlich zu den angenehmen Müttern die alles von der Kinderseite sehen. Ich stimme meinen beiden Vorrednern zu.
Ich hatte keinen Rythmus..... und es mag so maches Mal anstrengend gewesen sein. Wenn mein Sohn sehr viel gestillt werden wollte( HUNGER)- aber es stimmt.das ist ein einmalig tolles Erlebniss! Klar er hatte manchmal stündlich oder mehr Hunger( ich habe überall gestillt*smile*
Baby's wollen einen doch nicht ärgern... sie haben Hunger, brauchen Nähe und das hätte ich niemals ignorieren können-und wenn ich auf allen Vieren zu meinem Kind gekrochen wäre.Das konnte ich allerdings nicht, mein Sohn war bei mir im Bett- hat das Stillen sehr erleichtert)
Jetzt ist er 11. Schläft nicht mehr bei mir ihm Bett. :-D
Er ist aber mit 8/9 noch ganz gern mal bei mir aufgeschlagen.( und: sylvester...waren wir so müde das wir uns alle zusammen in ein Bett geworfen haben....und dann per Wecker kurz vor Mitternacht schnell aus dem fenster geschaut haben :rofl )
Sein Rythmus kam mit dem älter werden von ganz allein. Einfach weil er vom Tisch mitgegessen hat....er dann entsprechend satt ist und deswegen erst am nachmittag wieder ne Kleinigkeit wollte. Das stillen- wenn es vorbei ist- kommt nicht wieder zurück.... das ist etwas ganz besonderes keine Pflicht ;-)
L.G
Rebecca
 

steffi1977

glückliche Mama
naja ich stille ja nicht (habe nur 4,5 Wochen gestillt) ... den Rhythmus hat er "fast" von alleine bekommen und so ein Rhythmus ist nicht verkehrt ...
Ich denke es ist Ansichtssache, jeder sollte es so machen wie er/sie am besten mit klar kommt ;-)
 

Behni

Neues Mitglied
Ich glaube ich habe mich etwas falsch ausgedrückt...ich habe mich die ersten 4 Monate an den Ryhythmus meines Babys angepasst und ihm nicht probier den meinen "aufzuzwängen", bzw. habe ich probiert seine Bedürfnisse so gut es ging in den Vordergrund zu stellen...nur ging das nicht immer.

@mellipop: ich bin auch kein Freund des schreien lassen. bei dem kleinsten piep bin ich bei meinem Kind. Das Buch habe ich auch nur als Ansatz zu unserer Methode genommen, bzw. habe ich dadurch die Schlafgewohnheiten und die theoretische erklärung wie ein Kind und welche Vorraussetzungen ein Kind zum schlafen braucht erfahren und diese Theorie in der Praxis abgewandelt und ohne schreien lassen angewendet.
 

Nika

Aktives Mitglied
ich halte gar nix von "jedes kind kann schlafen lernen"im gegenteil!!!
meine tochter braucht auch ganz viel nähe,seit 2 wochen schläft sie jetzt wieder bei uns im zimmer,vorher hat sie schon alleine geschlafen,aber vielleicht sind wir noch nicht so weit?!

ich gebe ihr die nähe,die sie braucht,ich kenne sie.wenn ich sie schreien lassen würde,kriegt sie voll die krise,und beruhigt sich gar nicht mehr!

mich nervt es,wenn eltern beim babytreff etc stolz von "ihrem" rhytmus berichten..mensch,das sind kleine würmchen,die die welt erst noch kennenlernen müssen,und uns dafür zur unterstützung brauchen!

ich will auch nicht,dass meine tochter mit 10 immer noch bei uns pennt,aber jetzt darf sie es :gap
 

mellipop

***Jungsmami***
habe ich dadurch die Schlafgewohnheiten und die theoretische erklärung wie ein Kind und welche Vorraussetzungen ein Kind zum schlafen braucht erfahren und diese Theorie in der Praxis abgewandelt und ohne schreien lassen angewendet.

puh..na dann ist ja gut....weil bei unter einem jahr ist es ja noch krtische rzu betarcheten..leide rinteressiert meinem klienen das ritual nciht...ausser es endet mit der mutterbrust :rofl
 

connylein

Namhaftes Mitglied
Ich denke schon, dass man auch wenn man stillt, und auch wenn die Kleinen noch sehr klein sind, einen rythmus reinkriegen aknn und vielleicht auch sollte.
Unsre wird seit sie paar Wochen alt ist um 8 gestillt und schläft dann zwischen 8 und 10 ein. Dann schläft sie 6 stunden, wird nochmal gestillt und schläft nochmal 6 stunden.
ich wüsste nicht, wieso ich den rythmus, dass die Große um 8 im Bett liegt und dann die Kleine gestillt wird und auch schläft bleiben lassen sollte...?!
Ich hab schon das Gefühl, dass auch die ganz Kleinen schon mit einem Rythmus umgehen können und das vielleicht auch brauchen, ebenso wie das allmähliche Anfangen von ritualen (um 8 wird im bett gestillt, dann wird geschlafen; wenn wo anders gestillt wird, dann nicht unbedingt).
 

steffi1977

glückliche Mama
ich selbst sage mir auch, man sollte schon irgendwann mit einen Rhythmus anfangen ... schon allein man will ja auch mal Elternzeit haben die uns auch sehr wichtig ist.
Unser Kind steht immer an erster Stelle, aber auch unsere Beziehung ist ganz kurz nach der ersten Stelle.
Letztendlich muss das jeder für sich entscheiden ...
 
Oben