Frage -  Stich Butter oder Öl?? Welches???

Scholle

Managerin *g*
Hallo, ich habe vor, morgen auf Vorrat selbst zu kochen und das dann einzufrieren.

Meine Frage ist nun, soll ich Butter nehmen, wenn ja, wie viel??
Oder Öl, und wenn ja, welches nehmt/empfehlt Ihr????

Das wars auch schon:)
 

atropa

Lieb war gestern !!!
ich persönlich nehme ein gutes speiseöl,meist Färbel-Distel-Öl.Wed auch nicht so schnell auf Butter umsteigen.Olivenöl ist auch gut,halt alle fast kaltgepressten Öle.Butter würd ich nur geben,wenn kein Allergierisiko vorliegt,da es ja doch ein Milchprodukt ist.
 

Susanne

Namhaftes Mitglied
Also in meinem Buch steht, man soll Maiskeimöl oder Sonnenblumenöl verwenden... habs aber noch nicht probiert... wollte ich auch morgen mal, sind aber unterwegs ;-)
 

schnupe

Aktives Mitglied
hmmmmmmmm..............habe mir noch nie ernsthaft Gedanken drüber gemacht.

Es gibt nunmal Speisen, die sollte man aus guten Gründen mit Öl zubereiten, genauso wie es essen gibt, die man mit Butter zubereiten sollte..........ich bereite das Essen meiner Kinder so zu, wie ich es gelernt habe, für was man Öl oder Butter benötigt.

Ist schon ein großer Unterschied drin.

Jedoch mache ich keinen Unterschied zwischen Kind und Erwachsenen.

Gibt es für die kleine z.b. nur mal Möhren mit Kartoffeln, so werden die Möhren mit Öl natürlich zubereitet(da sonst keinerlei Vitamine mehr da sin), jedoch weiche ich das ganze (Kartoffeln und Möhren) mit einem Stich Butter auf.

Möhren z.b. entfalten ihre Vitamine nur(oder behalten sie), wenn ein schuß Öl drin ist.............ohne Öl........keine Vitamine........um das ganze für die kleinen dann essbar zu machen(Kaubar)....gebe ich Butter hinzu.........

Liegt halt alles ganz dran, was ich zubereite......

PS: Habe allergikerkind, bzw. Neurodermitiker.......
 

eva.m.p

Pause
gerade bei allergierisiko bzw bestehenden allergien würde ich erstmal auf butter verzichten und öl benutzen.

ich benutze für mich persönlich übrigens auch eigentlich für alles öl... bin nicht so begeistert von butter
 

atropa

Lieb war gestern !!!
Maiskeim- und sonnenblumenöle sind auch kaltgepresste Öle,mit mehrtfach ungesättigten fettsäuren(auf die kommts ja an,und auf das Vitamin E ).
@schnuppe
Butter kann man auch geben bei ND?hab jetzt oft gelesen,daß man Milchprodukte möglichst lange meiden soll ?( Oder ist das wieder von kind zu kind unterschiedlich?
 
P

pingi78

Guest
@ schnupe
in möhren sind fettlösliche vitamine, zb vitamin a. um diese vitamine zu verwerten braucht der körper fett, aber ob das nun öl, butter oder magarine ist ist eigentlich vollkommen egal.



das ganze gilt für viele gemüsesorten daher tut man gut dran immer etwas fett ans essen zu geben (auch für die mami auf diät übrigends ;-) )

ich wäre eher für kaltgepresstes öl als für butter. so super ausgeprägt ist der geschmackssinn bei babys noch nicht soweit ich weiß....nur sorgt ein bisschen "schmiermittel" auch gleich dafür das das essen besser rutscht weils nicht mehr so grieselich ist.

manchmal macht sich aufpassen in der berufschule doch irgendwann bezahlt....nur hätte ich vielleicht besser dran getan was anderes zu lernen. :shy
 
P

pingi78

Guest
köchin in einer kurklinik...also die verschiedensten diäten und nicht wie man nen schweinsbraten macht.

aber dafür hat man ja ne oma. :hihihi
 
X

x_lady

Guest
Braucht mein Baby Fette/Öle? Welches Öl verwende ich??

Fett ist in der Gemüsemahlzeit besonders wichtig, wenn das Baby zu dieser Mahlzeit nicht (mehr) gestillt wird. Ohne zusätzliche Ölzugabe können die wichtigen fettlöslichen Vitamine aus dem Gemüse nicht aufgenommen werden, die Mahlzeit enthält zu wenige Kalorien und es drohen Verstopfungen.

Es empfiehlt sich, ca. eine Woche nach der ersten Beikost Öl einzuführen. Auf 100 g selbstgekochter Nahrung nach dem Aufwärmen einen Teelöffel Öl geben. Das Gleiche gilt für Gläschennahrung, der kein Öl zugesetzt ist. Ist dem Gläschen schon Öl zugesetzt, so ist das lt. Ökotest meist nicht ausreichend. Hier sollte auf 100 g Nahrung ein halber Teelöffel Öl beigegeben werden. Es können Raps-, Sonnenblumen- oder Maiskeimöle verwendet werden. Diese enthalten einen hohen Anteil an mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Auf kaltgepresste Öle sollte zunächst verzichtet werden, weil die darin enthaltenen Peroxyde die kindliche Leber belasten.

Eine Alternative zum Öl ab dem 8. - 10. Monat ist Butter. Da sich in Fetten und Ölen besonders gut Schadstoffe ablagern, sollten diese in jedem Falle aus kontrolliert-biologischem Anbau kommen. Bei der Butterqualität gibt es nach einer Untersuchung der Stiftung Warentest vom April 2002 hinsichtlich der Schadstoffbelastung keinen Unterschied zwischen Butter aus herkömmlicher Produktion und „Bio“-Butter. Hier wurde eher das Problem der Verkeimung durch unzureichende Hygiene bei den Molkereien genannt, was auch Butter aus kontrolliert-biologischen Anbau betraf.
Quelle
 
M

Mirsche

Guest
ich nehm Sonnenblumenöl. Rapsöl soll auch gut sein. Butter verwende ich selbst nicht.

Es empfiehlt sich, ca. eine Woche nach der ersten Beikost Öl einzuführen. Auf 100 g selbstgekochter Nahrung nach dem Aufwärmen einen Teelöffel Öl geben. Das Gleiche gilt für Gläschennahrung, der kein Öl zugesetzt ist. Ist dem Gläschen schon Öl zugesetzt, so ist das lt. Ökotest meist nicht ausreichend. Hier sollte auf 100 g Nahrung ein halber Teelöffel Öl beigegeben werden. Es können Raps-, Sonnenblumen- oder Maiskeimöle verwendet werden. Diese enthalten einen hohen Anteil an mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Auf kaltgepresste Öle sollte zunächst verzichtet werden, weil die darin enthaltenen Peroxyde die kindliche Leber belasten.
quelle: www.rabeneltern.org
 

Birgit

EF-Team
Teammitglied
welches Öl ihr verwendet ist egal hauptsache es ist ein hochwertiges Öl.
Butter erst ab dem 10 Monat frühestens bei Allergierisiko nicht vor dem ersten Jahr.
 
Oben