Eilt! -  Delfin 4. Spracherhebungs(pflicht)test für 4 jährige in NRW

schnupe

Aktives Mitglied
Wer hat letztes Jahr (als erste in die Pflicht fallend) diesen Test an seinen Kindern machen lassen müssen, und hat dagegen "boykottiert"?

Ist es richtig, das den Eltern 200€ Bußgeld auferlegt wurde ( da der Test Pflicht ist seit 2007, wie die Schulpflicht)?

Wie ging es weiter?

Hätte gerne Infos von Eltern, die den Test nicht verweigerten, aber die anhängige Unterschrift, die zu leisten war.

Ist auch eilig....die Unterschrift wurde von uns Eltern (zwar getrennt, aber mal gleicher Meinung) zu dieser sehr dubios erscheinenden Einverständniserklärung nicht gegeben, aber der Test steht Dienstag an.

Und ehrlich? Am liebsten würde ich meine kurze dort nicht hingeben ...........

Brauche Infos...bzw. Erfahrungen von Verweigerern/Gegnern.
 

Ilona

Moderator
Teammitglied
Sorry kann dir da nicht weiterhelfen. ich habe von dem test noch nie etwas gehört.
Was genau soll da getestet werden? Wie fit das Kind im sprachlichen bereich ist?
 

jule27

Aktives Mitglied
Ich finde in dem angegebenen Link wird sehr gut erklärt, warum neben sinnvollen Sätzen auch Unsinnsätze nachgesprochen werden sollen.
Prinzipiell halte ich solche Sprachstandstest für sehr sinnvoll um gerade benachteiligten oder entwicklungsverzögerten Kindern eine gute Chance auf Schule zu geben. In Niedersachsen wird eine Sprachstandfeststellung erst 1 Jahr vor der Einschulung durchgeführt und dort auffällige Kinder (meist nur mit MIgrationshintergrund) erhalten dann gezielte Fördermaßnahmen ..also alles in allem schon eine gute Sache, denn jeder will doch das Beste für sein Kind.
 

Ilona

Moderator
Teammitglied
hmm n ja ich bin da geteilter meinung.

test ja gut schon aber kein Kidn ist jeden tag gleichgut drauf. Was wird z.B. gemacht, wenn ein knid partu nicht will? Wird es dann als sprachlich schlecht eingestuft?

Hier ist es so, das es im Kiga ein lerntagebuch gibt, da werden entwicklungsschritte von den Erziehern eingetragen auch die sprachlichen.
Dieses wird dann auch an die Vorschule wenn sie nicht im Kiga integriert ist und später an die Schule weitergegeben. Das ganze passiert über die Jahre hinweg und die Kinder haben nciht diesen Druck eines Testes, weil die Dinge in den allgemeinen kitaalltag integriert werden.
 

schnupe

Aktives Mitglied
Im Prinzip habe ich gegen den Test (egal wie sinnig oder unsinnig ich ihn finde) nichts, es tut den kindern nicht weh

ABER: Wir haben die anhängende Einverständniserklärung ( die nicht für die Teilnahme des Testes gilt, weil der ist ja Pflicht) nicht unterschrieben, und werden wir auch nicht.

Darin geben wir nämlich bei "Beanstandungen" unsere Rechte an die Lehrerin (die den Test durchführt) und die Erzieherin ab. Die sprechen sich dann ab, was weiter mit unserem Kind passiert. Und das ist das, was ich nicht will!!!!
 

cde

**verwirrt**
Das kenn ich nur zu gut :whatever

Ich würd direkt mal beim Ministerium anrufen oder ich würd mal mit der Lehrerin etc. sprechen... :druecker Viel Glück!
 
U

User3

Guest
Original von schnupe
Darin geben wir nämlich bei "Beanstandungen" unsere Rechte an die Lehrerin (die den Test durchführt) und die Erzieherin ab. Die sprechen sich dann ab, was weiter mit unserem Kind passiert. Und das ist das, was ich nicht will!!!!

Ist das dein Ernst? :hae? Das würde ich auch nicht unterschreiben, auch wenn ich ansonsten schon die Meinung von jule27 bin. Dass Eltern aber gar nicht mehr mitreden dürfen und auch nur an einem Tag gestetet wird, verfälscht ja total das Bild! Wie doof ist das denn? Bei mir ist mit 14 ein IQ-Test gemacht worden, der wurde sogar auf 8 Wochen veteilt, mal vormittags, mal nachmittags, damit man ein vernünftiges Ergebnis hat. Sowas wäre hier auch sinvoll. Aber es mangelt bestimmt wieder an Zeit und Personal... :shake
 

doria

Aktives Mitglied
Neil hat den Test vor drei Wochen gemacht und fand ihn überhaupt nicht bemerkenswert. Wenn man bedenkt, dass es viele Eltern gibt, die ihre Kinder ohne Kiga in die Schule schicken und auch ansonsten nicht so viel Wert auf die Förderung legen, finde ich es eigentlich ganz gut, dass das da gemacht wird. Schließlich ist man auch nicht gerade wild darauf, dass die Kinder hinterher in Grundschulklassen sind, in denen viele Kinder sprachlich sehr schwach sind. Offensichtlich war der Test letztes Jahr doch noch sehr von Kinderkrankheiten geprägt, aber dieses Jahr habe ich eigentlich fast gar nichts darüber gehört. Neil hat mir noch nicht mal erzählt, dass er den gemacht hat.

Hast du denn Sorge, dass dein Kind irgendwie auffällig sein könnte? Eigentlich ist es doch ganz gut, dass man im Fall der Fälle dann automatisch Unterstützung bekommt und nciht erstmal irgendwelche komplizierten Anträge stellen muss???
 

doria

Aktives Mitglied
ach ja ... es wird auch erstmal nachgetestet, wenn der Test irgendwie nicht ganz so läuft. Also alle Kinder machen eine Runde mit - dann gibt es Kinder, die machen einfach den Mund nicht auf oder haben einen schlechten Tag oder was auch immer, die kriegen dann einen zweiten Termin.
 

Prusseliese

Mitglied
Und beim 2ten Test darf die Mama dabei sein. Beim ersten leider nicht. Mein Sohn ist auch "durchgefallen", aber einfach nur weil er nicht das gemacht hat was er sollte. Aber mit Mama´s strafenden Blick im Nacken ging das beim 2ten mal viel besser. :scared:
Wie doria schon sagte ist es nicht gut für dein Kind wenn er in einer klasse sitzt in dem die Hälfte der Kinder erstmal Deutsch lernen müssen. Dann sitzt dein Kind ein Jahr umsonst in der Schule. Und du trittst nicht die Rechte über dein Kind ab in dem du eine Einverständniserklärung unterschreibst. Die können dir Steine in den Weg räumen aber was mit deinem Kind passiert entscheidest allein du . Der Rechtsweg ist niemals ausgeschlossen falls du dann soweit gehen solltest.
 

kikra

Namhaftes Mitglied
Hallo zusammen,

Jill hat den Test heute auch gemacht und auch wir mussten im Vorfeld unterschreiben.

Ehrlich gesagt kann ich die ganze Aufregung nicht verstehen, denn ich sehe es nur als vorteilhaft an, wenn schon in ganz jungen Jahren Wert darauf gelegt wird, den Kindern einen guten Grundstock für ihre weitere Entwicklung mit auf den Weg zu geben.

Lediglich die Unterschrift der Eltern ist eigentlich Mumpitz - denn ob man unterschreibt oder nicht, der Test ist Pflicht und wird ohnehin durchgeführt. Dass ich mit meiner Unterschrift Rechte an meinem Kind abgetreten habe, wäre mir aber neu.

Meine Mini ist ja auch so eine, die gerne mal genau das Gegenteil dessen macht, was sie soll. Beim Test gabs aber wohl null Probleme, zumal auch eine bekannte Erzieherin noch außer der (fremden) Lehrerin mit am Test teilnahm. Ich hatte vielmehr den Eindruck, dass es für Jill ein tolles Spiel war, das sie gerne mitgespielt hat.

Auch glaube ich, dass die Prüfer sehr wohl unterscheiden können, ob ein Kind bockt oder ob es wirklich hakt. Wie gesagt, ist immer auch eine Erzieherin dabei, die das Kind ansonsten tagein tagaus um sich hat und somit sehr gut einschätzen kann.

Eigentlich hat dieser Test nur bestätigt, was die Erzieherinnen bereits abgesehen hatten. Denn die kennen die Kinder, die sich nicht altersgemäß entwickelt haben oder aber z. B. durch Migrationshintergrund Sprachprobleme mitbringen.

Wie gesagt - aller Wirbel um Delfin ist für mich der klassische Sturm im Wasserglas. Eltern sollten froh sein, wenn Defizite früh aufgedeckt werden und genauso flott gegengesteuert wird. Denn viele Betroffene kümmert einen feuchten Kehricht, wenn es bei ihrem Kind nicht fluppt. Das sind die, die dann später am lautesten jammern, dass ihre Kinder nicht die gleichen Chancen hatten wie die anderen.. :rolleyes:

Gruß
kikra
 

schnupe

Aktives Mitglied
Original von kikra


Lediglich die Unterschrift der Eltern ist eigentlich Mumpitz - denn ob man unterschreibt oder nicht, der Test ist Pflicht und wird ohnehin durchgeführt. Dass ich mit meiner Unterschrift Rechte an meinem Kind abgetreten habe, wäre mir aber neu.


Gruß
kikra

Hallo Kikra,

das der Test (noch !!!, vermutlich nächstes Jahr schon wieder raus) pflicht ist in NRW ist klar.
Und die Unterschrift der Eltern bezieht sich ja nicht darauf, das Kind an dem Test teilnehmen zu lassen.
Vielleicht hattet Ihr aber auch eine andere Erklärung zu unterschreiben???
Oder Du hast nicht eindeutig zweideutig gelesen?

Meine kleine hat den Test ja nun auch hinter sich ....trotz!!!! verweigerter Unterschrift wird der 2. Test (der bei fehlender Unterschrift auch "Pflicht" ist) nicht durchgeführt bei ihr. Und vorher wollte man mich damit unter "Druck " setzen.

Delfin 4.....viele Verfahren hängen mittlerweile an....und ....ich denke, und die Richtung geht dahin, wird sich auch in NRW nicht mehr lange durchsetzen können.

Nun steht die in NRW verpflichtende Lernstandserhebung meiner großen vom 12-14 Mai an....

Kein Problem für mich. Warte nur geduldig drauf, was für Unterschriften mir da abgefangen werden wollen.

:weg
 

schnupe

Aktives Mitglied
Original von Prusseliese
Und beim 2ten Test darf die Mama dabei sein..

Das war dann eine Kulanzseite der Testführenden Person, oder Eurer Gemeinde/Kindergärten oder wer auch immer das leitet bei Euch.

Generell besteht das Recht dazu nicht, ist auch klar auf der Seite des Bundesministeriums so angewiesen
 

schnupe

Aktives Mitglied
Original von kikra
Denn viele Betroffene kümmert einen feuchten Kehricht, wenn es bei ihrem Kind nicht fluppt. Das sind die, die dann später am lautesten jammern, dass ihre Kinder nicht die gleichen Chancen hatten wie die anderen.. :rolleyes:

Gruß
kikra

Nun ja.....und genau diese Betroffenen die Du meinst, werden trotz Delfin, trotz evtl. Meldungen beim JA ( da geht was scheinbar nicht richtig in der Familie z.b.) nicht tätig. Ebenso wenig wie die Ergebnisse daraus. Die, die es wirklich betrifft, denen wird dadurch nicht geholfen ( und wieder ....tote Babys gefunden)....aber die andere Bevölkerung...die sieht: Der Staat tut etwas....er prüft 4 jährige, ob sie fit sind in der Sprache, und während normalentwickelte Kinder teuer getestet werden, sterben hunderte Babys, weil Ämter nicht eingreifen können und dürfen. Aber okay. Der Staat kümmert sich um unseren Nachwuchs. :geb6
 

kikra

Namhaftes Mitglied
Original von schnupe
Original von kikra
Denn viele Betroffene kümmert einen feuchten Kehricht, wenn es bei ihrem Kind nicht fluppt. Das sind die, die dann später am lautesten jammern, dass ihre Kinder nicht die gleichen Chancen hatten wie die anderen.. :rolleyes:

Gruß
kikra

Nun ja.....und genau diese Betroffenen die Du meinst, werden trotz Delfin, trotz evtl. Meldungen beim JA ( da geht was scheinbar nicht richtig in der Familie z.b.) nicht tätig. Ebenso wenig wie die Ergebnisse daraus. Die, die es wirklich betrifft, denen wird dadurch nicht geholfen ( und wieder ....tote Babys gefunden)....aber die andere Bevölkerung...die sieht: Der Staat tut etwas....er prüft 4 jährige, ob sie fit sind in der Sprache, und während normalentwickelte Kinder teuer getestet werden, sterben hunderte Babys, weil Ämter nicht eingreifen können und dürfen. Aber okay. Der Staat kümmert sich um unseren Nachwuchs. :geb6

Nein, diese Betroffenen meine ich nicht. Sorry, aber du polarisiert mir zu sehr. Du sprichst von toten Babys - ich spreche hier von der Sprachstandserhebung. Das sind zwei völlig verschiedene Schuhe, und ich würde einen Teufel tun, dies miteinander in Verbindung zu bringen.

Leider ist die Problematik auch der toten Kinder zu vielschichtig, als dass man sie in eine Ecke schieben oer einem bestimmten Personenkreis zuschreiben kann. Sie reicht nämlich von völlig überforderten Eltern (auch hier wieder aus den verschiedensten Gründen und den unterschiedlichsten Schichten) bis hin zu solchen, für die ein Kinderleben keinen Deut zählt, denen ihre Kinder regelrecht auf den Wecker fallen, lästig sind und einfach nicht beachtet werden. Und wenn man bestimmten Politikern Glauben schenkt, ist das Problem ja sogar eine Frage des Wohnsitzes. :shake

Entgegen deiner Meinung, dass das alles Mumpitz ist, weiß ich tatsächlich von 2 Fällen, bei denen die Eltern ihre Kinder nicht zum Test schicken wollten und einfach nicht erschienen sind. Die Kinder wurden dann gegen ihren Willen getestet und erhalten seit nun fast einem Jahr eine Förderung. Auf einmal finden diese Eltern das sogar gut. :box:Aber wie mans macht, macht man es eh verkehrt - wie bitteschön sollte der Staat sich denn um unseren Nachwuchs kümmern? Schlau reden und schnell aburteilen kann jeder..

Deinen Zynismus finde ich unangebracht. Es ist völlig unstrittig, dass hinsichtlich der vernachlässigten Kinder etwas getan muss. Jedes tote oder auch "nur" vernachlässigte Kind ist eines zuviel. Für mich heißt die Lösung aber nicht entweder oder sondern sowohl als auch. Und btw hat sich bereits in unserer Kita gezeigt, dass Kinder, deren Eltern sie für sprachlich normal entwickelt hielten, durch den Test eines Besseren belehrt wurden. Jedes entdeckte Defizit, das offensiv angegangen wird, ist m. E. etwas Gutes. Und wenn die Eltern das nicht begreifen, tut eben ein wenig Nachhilfe Not. Kinder sind kein Eigentum, die Verantwortung trägt die gesamte Gesellschaft. Und deshalb finde ich es gut, wenn hier angesetzt wird. Wenn die Kinder später die Schule schmeißen, keine Lehrstelle finden etc. schreien die Eltern ja auch nach Vater Staat und seiner Unterstützung.

Original von schnupe
Vielleicht hattet Ihr aber auch eine andere Erklärung zu unterschreiben???
Oder Du hast nicht eindeutig zweideutig gelesen?

Keine Ahnung, ob eure Erklärung einen anderen Wortlaut hatte als unsere.
Aber dass ich verstanden habe, was ich da unterschrieben habe, kannst du schon glauben. ;-)

Gruß
Kikra
 
Oben