Wichtig -  Neuwahlen im Herbst!!

  • Ersteller Ersteller papalagi
  • Erstellt am Erstellt am
Die Merkel lehne ich aber aufgrund ihrer Frisur schon mal ab.

Hallo Micha,

wenn du das wirklich so meinst, wie du das geschrieben hast, dann finde ich das nicht ok.
Man kann doch einen Menschen nicht nach seinen Äußerlichkeiten bewerten.
Übrigens würde ich mir denken, wenn Merkel als Kanzlerkandidatin bei der BT - Wahl 2002 angetreten wäre, hätten CDU / CSU eventuell das Rennen gewonnen. Merkel hätte den "Frauenbonus" gehabt.
 
Deshalb würde ich als erste Reform den Bundesrat abschaffen... ohne Macht kein Regieren! Machtkontrolle ist eh nicht die Aufgabe des Bundesrates.

Michl-nicht nur den Bundesrat - die Bundeslände abschaffen r. jeder kocht sein eigenes Süpchen.
Beispiel Bildungs- und Schulpolitik. In einigen Ländern gibt es auch noch bezirksregierungen die dem Bürger das Leben schwer machen und sich nur selbst verwalten. von den Kosten will ich gar nicht erst reden.
 
Original von romeo1
Die Merkel lehne ich aber aufgrund ihrer Frisur schon mal ab.

Hallo Micha,

wenn du das wirklich so meinst, wie du das geschrieben hast, dann finde ich das nicht ok.
Man kann doch einen Menschen nicht nach seinen Äußerlichkeiten bewerten.
Übrigens würde ich mir denken, wenn Merkel als Kanzlerkandidatin bei der BT - Wahl 2002 angetreten wäre, hätten CDU / CSU eventuell das Rennen gewonnen. Merkel hätte den "Frauenbonus" gehabt.

Man kann ihn nicht ausschliesslich deshalb bewerten, aber teilweise schon. Das kommt auf die Absicht an, was man von diesem Menschen will. ;-) Leider kann ich hier nur für mich sprechen und kann nicht beurteilen, welche Konsequenzen die Entscheidungen der einen oder anderen Regierung für Mitglieder verschiedener Gruppen haben. Generell denke ich aber, daß Kochtopffrisuren in einem Amt, bei dem man in der Öffentlichkeit steht, nichts zu suchen haben. Mensch, so ein Haarschnitt kostet 30 Euro... warum macht die das nicht?
 
Was soll der Quatsch Romeo - wenn Stiobervon einer Erdspalte verschluckt wird , bin ich der erste der eine Party feiert.

Dann entschuldige, ich wollte dir nicht zu nahe treten, es gibt also auch andere Bayern.
Oh, eine ganz andere Region als Bayern. Da muss ich doch was falsch interpretiert haben.
 
Original von romeo1
Privatinitiative ist viel wichtiger als Regierungsentscheidungen.

Aber Privatinitiative kann nur so lange gelingen, wie es die Gesetze hergeben. Und die Gesetze werden von der Politik gemacht?!

Privatinitiative hat den Schwerpunkt auf Initiative. Und die kann sich unter jeder Regierung mal mehr oder weniger entwickeln. Aber sie muss da sein.
 
Privatinitiative hat den Schwerpunkt auf Initiative. Und die kann sich unter jeder Regierung mal mehr oder weniger entwickeln. Aber sie muss da sein.

Das ist richtig, aber der rechtsstaat gibt Regeln und Gesetze vor. Verstoße ich gegen diese auf Grund meiner Eigeninitiative, dann hat mir auch meine Eigeninitiative nichts gebracht, oder sehe ich das falsch?
 
Es soll auch Eigeninitiative geben, die sich konform zu Gesetzen verhält.

Hey... das ist nur ein Teil, der benötigt wird, um eine prosperierende Situation zu schaffen. Ich will damit sagen, das der Wohlstand in Deutschland mittlerweile immer weniger von der amtierenden Regierung abhängt sondern von Unternehmen, Lobbyisten und Forenbetreibern.
 
Du hast ja sicherlich Recht, aber diktiert nicht mittlerweile die Wirtschaft das Geschehen der Regierung?
Ist nicht die Regierung der Wirtschaft (in Teilschritten zumindest)entgegen gekommen? Der Eindruck muss doch unter "Otto - Normalverbraucher" entstehen, dass der kleine Mann die Zeche bezahlen muss.
Mehr Zuzahlungen im Krankensystem, keine Rentenerhöhugen - sondern weniger durch weitere Maßnahmen und ab 1. Juli nochmals Zahnersatz, Krankengeld (übrigens was für ein Irrsinn, dass Rentner Krankengelbeiträge zu bezahlen haben - Steuerentlastungen für Unternehmen, Erbschaftssteuer freundlich für Unternehmen ...
Es ist keine Konkurrenz gegenüber dem Kapitalismus da, so kann dieser machen was er will. Die Unternehmen ergreifen Eigeninitiative und vermehren ihren Profit.
Oh, ich staune über mich, sonst bin ich nicht so redseelig.
 
Ich bin froh, das mein Arbeitgeber Profit macht - sonst wäre ich arbeitslos. Was ist daran verwerflich?
 
Dadurch das er mich beschäftigt, kann ich diese Verantwortung auch gegenüber anderen menschen wahrnehmen... ein nicht zu unterschätzender Multiplikator.
 
was hat ein Arbeitgeber für gesellschaftliche und soziale Verantwortung die ein Arbeitnehmer nicht hat?

Michl... Arbeitgeber
 
Hallo Micha,

wir sind jetzt in einige Grundsatzfragen hinein geraten. Überzeugt hast du mich aber noch nicht.
Leistung soll nach Leistung bezahlt werden, aber braucht jemand 3,4,5,.. Milllionen € im Jar als "Lohn" im weitesten Sinne? Äh, ich habe das falsch formuliert: ich müsste fragen, ist es gerechtfertigt, dass ...
Aber gleichzeitig wohl über 1000 Arbeitnehmerstellen streichen(oder waren es sogar noch mehr)?
Über 5 Millionen Arbeitslose ...
 
was hat ein Arbeitgeber für gesellschaftliche und soziale Verantwortung die ein Arbeitnehmer nicht hat?

Der Arbeitgeber stellt der Gesellschaft - dem Arbeitnehmer - eben Arbeit zur Verfügung. Oder anders ausgedrückt, der Arbeiter kann seine Arbeitskraft an den Arbeitgeber verkaufen. Dadurch kann der Arbeiter (oder Angestellte...) sich und seine Familie ernähren, sich seine Rente ansparen, bei Krankheit zum Arzt gehen...

Hat er nicht somit für die Gesellschaft und den Einzelnen in einer (noch) sozialen Marktwirtschaft eine Verpflichtung?
Noch mehr Arbeitslosigkeit kann der Staat wohl bald gar nicht mehr finanzieren.

Die Steuereinnahmen brechen weg, Krankenkassenbeiträge ebenfalls - fällt auf die Gesellschaft und das Individuum zurück.

Es werden weniger Kinder geboren.
Warum wohl?
Die Diskussionen sind doch da.
Durch die momentane schlechte Situation doch keine Motivation für viele Familien.

Das ist zumindest mein persönlicher Eindruck.
 
Ich finde das gerechtfertigt. Der Chef von Daimler-Benz hat die Verantwortung für fast 1 Mio. Menschen, incl. Familien. Wenn er dafür sorgt, daß es dem Unternehmen und den Beschäftigten gut geht und das Unternehmen erhält, dann ist es o.k. Viele Leute unterschätzen diese Verantwortung.

Im Verhältnis zu der Verantwortung, die ich trage verdient er noch wenig. 8)

Er bekommt ca. 1% des Jahresüberschusses vor Steuern... das ist ein üblicher Tantiemensatz auch bei kleineren Firmen. Also für Daimler ist sein gehalt einfach nur "maßvoll".
 
Hallo Micha,

wir stehen scheinbar auf verschiedenen Seiten und werden so auf keinen gemeinsamen Nenner kommen.
 
Der Chef von Daimler-Benz hat die Verantwortung für fast 1 Mio. Menschen, incl. Familien.

Das ist jetzt aber insofern "spannend" als nach einiger Zeit bei erfolgreicher Konzernführung vielleicht im Rahmen weiterer Rationalisierung nur noch die Verantwortung für 900.000 Menschen besteht, die Aktien aber erfolgreich geführt wurden und der Gewinn der Gleiche bleibt.

Es sagt ja nie jemand laut, aber: unsere produktive Arbeit kann man heute mit einem Bruchteil an Menschen im Gegensatz zu vor 40 Jahren erledigen ... und da die Gewinne aus der produktiven Arbeit ja letztlich alle anderen Arbeiten (Dienstleistung / Soziales) mitfinanzieren müssen, wird's eben immer enger ...

Arbeit im Sinne von "Sinnvolles zu tun" gäbe es ja mehr als genug, wenn ich mir den Bedarf an Kinderbetreuung oder Altenbetreuung ansehe ... NUR kein Geld, um das auch zu bezahlen ...

Verzwickte Lage - ich ziehe es üblicherweise vor, mir darüber erst gar keine Gedanken zu machen, weil ich nicht den kleinsten Lösungsansatz wüsste außer back to the roots auf eigener Scholle ...

DIESE Probleme kann auch keine einzige Partei lösen ... da kommt noch einiges auf uns zu 8)
 
mein Vorschlag zur Einführung einer Jammersteuer!

Das ist mal ein weiterbringender Vorschlag. :applaus

Die wird in diesem unserem Lande echt Geld einbringen. Hier ebdeutet ja jede auch noch so kleine Veränderung immer gleich den Weltuntergang!
 
Zurück
Oben