Fissurenversiegelung bzw. Zahnversiegelung
Ca. 60 % aller schulpflichtigen Kinder in unserem Land haben Karies. Und das nicht etwa, weil sie weniger geliebt werden, sondern weil oftmals nicht dafür gesorgt wird, sie frühzeitig an die notwendige Gesundheitsvorsorge heranzuführen.
Denn Karies läßt sich vermeiden: Zum Beispiel durch das Versiegeln der Fissuren. Dabei wird nach gründlicher Vorreinigung ein medizinisch unbedenklicher dünnflüssiger Kunststoff auf die Oberfläche des Zahnes aufgebracht und durch das Licht einer Speziallampe gehärtet.
Alle Zähne mit einer durch Furchen (Fissuren) und Grübchen zerklüfteten Oberfläche sind besonders kariesgefährdet. Denn tiefe Fissuren bieten den Mundhöhlenbakterien gute Haftungsmöglichkeiten und werden von der Zahnbürste nicht erreicht. Erhalten diese Bakterien häufig Zucker oder zuckerhaltige Speisen und Getränke, vermehren sie sich rasch und setzen sich als zähklebrige Masse (Zahnbelag, Plaque) an den Zähnen fest. Dort produzieren sie zahnschädigende Säuren. Dadurch entsteht Karies.
Durch die Versiegelung der Zahnoberflächen mit ihren Fissuren und Grübchen erhalten die Zähne für viele Jahre einen wirksamen Schutz gegen Karies.
Aus Gründen der Finanzierbarkeit schränkt der Gesetzgeber den Personenkreis, der die Fissurenversiegelung als Kassenleistung erhält, ein: Bei 6- bis 18-jährigen Patienten können zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung die Zähne 6 und 7 (alle "dicken" Backenzähne) versiegelt werden. Danach, ab Beginn des 18. Lebensjahres, gilt die Fissurenversiegelung als Privatleistung. Dabei können pro Zahn - je nach Aufwand - zwischen ca. 20,-- und 30,-- DM an Kosten entstehen.
Trotz dieser gesetzlichen Einschränkungen ist die Fissurenversiegelung der übrigen bleibenden Zähne und bei Patienten außerhalb der Altersgruppe als besonders wirksamer Kariensschutz zu empfehlen. Ganz besonders gilt dieses auch für die Backenzähne im Milchgebiß. Hier ist früher Schutz ganz entscheidend: Milchbackenzähne müssen als Platzhalter für die bleibenden Zähne oft bis zum 12. Lebensjahr ihre Aufgaben erfüllen. Gehen Milchzähne frühzeitig durch Karies verloren, entstehen häufig Zahnfehlstellungen bzw. Gebißanomalien.