![]() |
Die letzten Themen im Forum |
Eltern-Forum | MuttermilchWährend der Schwangerschaft steigen bei der werdenden Mutter
die Hormonspiegel an und die Brust wächst – dies sind bereits
Vorbereitungen zum Stillen, um dem Baby nach der Geburt Muttermilch
geben zu können. In der Schwangerschaft allerdings hemmen die
Hormone noch die Milchproduktion. Nach der Geburt des Babys und dem
Abstoßen der Plazenta fallen die Östrogen- und Progesteronspiegel rasch ab. Das vorher unterdrückte Prolaktin, ein Hormon der Hirnanhangdrüse,
steigt nun an und setzt die Milchproduktion bei der Mutter in Gang.
Das Oxytocin bewirkt, dass sich die Milchgänge in der Brust der
Mutter zusammenziehen, wenn das Baby saugt und so wird durch die Kontraktionen
die Muttermilch freigegeben. Gegen Ende der Schwangerschaft bildet
sich zuerst die so genannte Vormilch, das Kolostrum. Die Vormilch ist
weniger fett als die spätere Muttermilch, enthält aber immunologische
Schutzfaktoren, die eine natürliche Barriere gegen Krankheitserreger
bilden. Wird das Baby also nach der Geburt gestillt, bekommt es in
den ersten Tagen die Vormilch, bis etwa am dritten oder vierten Tag
die reife Muttermilch einschießt. Auch die reife Muttermilch
enthält alle wichtigen Stoffe, die das Baby zu diesem Zeitpunkt
benötigt. Je nach Alter des Babys werden die Zusammensetzung und
die Menge der Muttermilch genau auf den Bedarf des Babys abgestimmt,
so dass eine optimale Ernährung durch das Stillen möglich
ist.
Helfen Sie mit, den größten Baby- und Schwangerschaftsratgeber in Deutschland zu bauen! Haben Sie selbst Erfahrungen zum Thema Muttermilch machen können? Dann schreiben Sie uns doch einen kurzen Erfahrungsbericht hierzu, den wir an dieser Stelle veröffentlichen. Andere LeserInnen werden sich freuen, Ihren Bericht lesen zu können. Wir vergüten jeden Bericht mit mindestens 300 Wörtern mit 5,-- €.
|