Unerfüllter Kinderwunsch - Kinderwunschhilfe im Kinderwunschzentrum
Bei einigen klappt es auf Anhieb, andere wünschen
es sich schon seit Jahren: ein eigenes Kind. Stellt sich der erhoffte
Nachwuchs auch nach mehreren Monaten bzw. Jahren nicht ein, ist dies
für viele Paare eine belastende Erfahrung. Da jeder Mensch den
Umgang mit diesen Gefühlen anders bewältigt, gibt es auch
leider kein Patentrezept, um den betroffenen kinderlosen Paaren zu
helfen.
Für Paare, die von der Kinderlosigkeit betroffen sind, kann es hilfreich
sein, sich an Familie und Freunde zu wenden, um gemeinsam diese Achterbahnfahrt
der Gefühle zu durchleben. Manche Paare allerdings möchten sich zurückziehen
und nicht über die mit dem Kinderwunsch verbundenen Probleme reden. Außenstehende,
damit sind auch Familie und Freunde gemeint, sollten dies akzeptieren, denn letztendlich
kann in der Regel niemand nachvollziehen, wie sich Betroffene in dieser Lage
fühlen.
Manchmal mag es helfen, wenn sich Betroffene mit anderen Paaren austauschen,
die ebenfalls unter ihrem unerfüllten Kinderwunsch leiden. Aber auch das
muss nicht zwingend die richtige Strategie sein, verarbeitet doch jeder diese
Problematik ganz anders. Welche Dinge helfen und in dieser schweren Zeit tröstend
sein können, muss jede Frau und jeder Mann persönlich für sich
selbst entscheiden. Selbst in einer Partnerschaft verarbeitet jeder den unerfüllten
Kinderwunsch ganz individuell.
Erste Schritte auf dem Weg zum Wunschkind
Paare, deren Kinderwunsch sich nun schon seit geraumer Zeit nicht erfüllt
hat, sollten immer daran denken, dass die Empfängnis selbst ein sehr komplexer
Prozess ist. Sicherlich wird das betroffenen Paaren kein Trost sein, aber manchmal
kann es leider dauern, bis sich der Kinderwunsch erfüllt. Manche Paare benötigen
mehr Zeit als andere, damit der Kinderwunsch kein Traum mehr bleibt.
Ehe nun umfangreiche Fertilitätsuntersuchungen in Angriff genommen werden,
kann es hilfreich sein, zunächst einmal einige Maßnahmen auszuprobieren,
die dabei behilflich sein können, die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft
zu erhöhen. Damit ist beispielsweise gemeint: Die Kontrolle des Monatszyklus,
der geplante Geschlechtsverkehr während den fruchtbaren Tagen und - falls
noch nicht geschehen – eine gesunde Lebensweise anzustreben.
Der richtige Zeitpunkt
Um schwanger zu werden, gehört Timing einfach dazu. Nicht an allen Tagen
können Frauen schwanger werden, deshalb ist es wichtig, dass Paare, die
sich ihren Kinderwunsch erfüllen möchten, die sogenannten fruchtbaren
Tage kennen.
Funktionsweise des weiblichen Zyklus
Der durchschnittliche Zyklus dauert 28 Tage, wobei nicht alle Frauen
einen exakten 28-Tage-Zyklus haben. Daher empfiehlt sich, über einen längeren
Zeitraum die genaue Dauer des Zyklus schriftlich festzuhalten.
Regelzyklus
1. Tag Der Tag, an dem die Menstruation beginnt.
14. Tag Der Tag, an dem der Eisprung stattfinden kann. Dieser Tag (und die Tage
um diesen Tag herum sind die fruchtbaren Tage)
Zyklus Der Zyklus beginnt an dem Tag, an dem die Menstruation beginnt und dauert
bis zu dem Tag, der vor dem Beginn der nächsten Menstruation liegt.
Eisprung – Freisetzung einer Eizelle
Um sich den Kinderwunsch so schnell wie möglich zu erfüllen, ist es
wichtig, genau zu wissen, wann genau der Eisprung stattfindet. Verläuft
der Zyklus genau im 28 Tages-Rhythmus, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass
der Eisprung an Tag 14 stattfindet. Allerdings haben die wenigsten Frauen einen
so regelmäßigen Zyklus, so dass der Eisprung durchaus auch etwas früher
oder später stattfinden kann.
Wann ist der richtige Zeitpunkt?
Damit eine Schwangerschaft eintritt, muss es während der fruchtbaren Tage
der Frau zum Geschlechtsverkehr kommen. Um den Kinderwunsch zu erfüllen,
müssen also mehrere Voraussetzungen vorhanden sein, damit die Frau schwanger
werden kann. Da der Eisprung wahrscheinlich nicht exakt an Tag 14 erfolgt, sollten
also Paare, die sich ein Kind wünschen, um diesen Tag herum, also beispielsweise
am 12., 14., und 16 Tag Geschlechtsverkehr haben.
Meist wird empfohlen, einen Tag dazwischen „auszusetzen“, damit auch
sichergestellt ist, dass möglichst viele Spermien verfügbar sind. Gerade
bei Männern, bei denen eine geringe Konzentration an Samenzellen vorliegt,
könnte – bei täglichem Geschlechtsverkehr – die Konzentration
noch geringer werden. Damit würde die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft
eher sinken, statt sich zu erhöhen.
Um den Eisprung nun so genau wie möglich zu erkennen, sind verschiedene
Methoden denkbar. Einige Frauen merken aufgrund der Veränderungen in ihrem
Körper, wann der Eisprung stattfindet. Ratsam ist es, mithilfe von Ovulationstests
oder mit der Messung der Basalttemperatur die fruchtbaren Tage der Frau festzustellen.
Frauen, die Persona verwenden, sollten bedenken, dass Persona als Verhütungsmethode entwickelt
und nicht speziell zur Erfüllung des Kinderwunsches hergestellt
wurde.
Damit sich Paare, die sich ihren Kinderwunsch erfüllen möchten, sicherer
fühlen, ist es empfehlenswert über einen längeren Zeitraum hinweg
die Messungen und Aufzeichnungen der Basalttemperatur durchzuführen. So
kann festgestellt werden, ob der Zyklus ein bestimmtes Muster ausweist, wie lange
der Zyklus jeden Monat dauert und wann genau eine Temperaturerhöhung zu
verzeichnen ist.
Messung der Basalttemperatur
- Die Messung der Temperatur sollte immer morgens vor dem Aufstehen,
bevorzugt immer zur möglichst gleichen Uhrzeit stattfinden.
- Die Messung sollte mit einem speziellen Thermometer durchgeführt
werden, wobei ein geeignetes Digitalthermometer ausreichend ist.
- Die Messung sollte immer an derselben Körperstelle durchgeführt werden.
- Differiert die Messung der Temperatur um mehr als eine Stunde von der sonst üblichen
Messzeit, muss das auf der Temperaturkurve unbedingt gesondert vermerkt werden.
- In der Tabelle werden die Temperaturen als Punkt eingezeichnet.
- Treten innerhalb des Messzyklus Besonderheiten auf wie Erkältungen oder
Einnahme von Medikamenten, sollte das gesondert eingetragen werden.
Bei den meisten Basaltthermometern werden Tabellen mitgeliefert, die zum Eintragen
der Temperaturkurve dienen. Es ist wichtig, diese Tabellen aufzubewahren, um
gegebenenfalls Unklarheiten oder Fragen dazu mit dem behandelnden Arzt besprechen
zu können.
Tipp: Kinderwunschklinik
Wels Österreich
Ovulationstests
Eine andere Methode für Paare mit Kinderwunsch, die den Tag des Eisprungs
herausfinden möchten, sind Ovulationstests. Diese Tests erkennen das luteinisierende
Hormon (LH) im Urin der Frau und können anhand dessen eine Aussage treffen.
Etwa 24-36 Stunden vor dem Eisprung steigt der LH-Spiegel deutlich an. So können
Frauen, die Ovulationstests benutzen, mit Hilfe dieser erkennen, wann die fruchtbarsten
Tage im Zyklus sind. In der Regel ist ein Ovulationstest genauso einfach anzuwenden
wie ein Schwangerschaftstest und
liefert das Ergebnis innerhalb von wenigen Minuten.
Kinderwunschhilfe, Kinderwunschzentrum, Kinderwunschbehandlung
Viele Paare, die über Monate hinweg alles versucht haben, um sich ihren
Kinderwunsch zu erfüllen, sei es durch Messung der Basalttemperatur, mithilfe
der Homöopathie, durch gesunde Ernährung, Einnahme von Folsäure und
vieles mehr, sollten sich nicht scheuen ärztliche Beratung in Anspruch
zu nehmen. Wichtig ist hierbei, dass Paare mit Kinderwunsch diesen Schritt gemeinsam
tun. Es müssen beide Partner untersucht werden, um eine mögliche Ursache
für die Kinderlosigkeit feststellen zu können.
Behandlungsmethoden bei unerfülltem Kinderwunsch
Intrauterine Insemination (IUI)
Die Intrauterine Insemination (IUI)
- Samenzellübertragung in die Gebärmutter
- wird bei leichten mit mittleren Störungen der Samenzelldichte und –bewegung
durchgeführt. Durch diese Behandlungsmethode wird der Weg der Spermien bis
zur Eizelle kürzer, so dass die Wahrscheinlichkeit einer Befruchtung steigt.
In-Vitro-Fertilisation (IVF)
Diese Befruchtungsmethode zählt zu den Methoden, bei denen die Befruchtung
außerhalb des Körpers stattfindet. Bei der In-Vitro-Fertilisation
werden zunächst die Eierstöcke über eine bestimmte Zeit hinweg
hormonell stimuliert. Danach werden die Eizellen aus dem Körper der Frau
entnommen. Der Partner stellt seine Spermien zur Verfügung, die dann gemeinsam
mit den gewonnenen Eizellen in einem Reagenzglas bzw. einer Glasschale zusammen
gebracht werden. Wurden die Eizellen nun durch die Spermien im Idealfall befruchtet,
können die Eizellen schon kurze Zeit später in die Gebärmutter
eingebracht werden. Bei dieser Methode erfolgt zwar die Befruchtung nicht an
einem natürlichen, sondern einem künstlichen Ort – dem Reagenzglas – allerdings
verläuft die Befruchtung zwischen Eizellen und Spermien genauso wie bei
einer natürlichen Befruchtung, die im Eileiter der Frau stattfindet.
Intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI)
Die Intrazytoplasmatische Spermieninjektion gilt als Weiterentwicklung der IVF.
Die Methode wird bei Paaren mit Kinderwunsch dann angewendet, wenn der Kinderwunsch
bisher wegen einer schlechten Qualität oder zu trägen Spermien nicht
erfüllt werden konnte. Häufig ist es bei Paaren mit Kinderwunsch bereits
ausreichend, eine Insemination oder eine In-Vitro-Fertilisation durchzuführen,
wobei sich die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft gerade bei Paaren mit
einer eingeschränkten Anzahl der beweglichen Spermien bereits erhöhen
kann.
Handelt es sich jedoch um Paare mit Kinderwunsch, bei denen das Spermiogrammso
schlecht ist, dass die genannten Methoden nicht angewandt werden können,
kann die Intrazytoplasmatische Spermieninjektion vielleicht ein Mittel
sein, den betroffenen Paaren zu ihrem Wunschkind zu verhelfen. Auch bei
fehlenden Spermien im Ejakulat (Azoospermie) kann die ICSI angewandt
werden.
Bei der ICSI werden nach einer hormonellen Stimulation der Frau mehrere
reife Eizellen entnommen. Das beim Mann entnommene Spermium wird
nun direkt in die Eizelle eingebracht. Die Rückgabe der befruchteten Eizelle erfolgt zwei
bis drei Tage später auf dem gleichen Wege wie bei der In-Vitro-Fertilisation.
MESA/TESE – Spermienaspiration aus dem Nebenhoden
Mit MESA (mikrochirurgische epididymale Spermienaspiration) ist die Gewinnung
von Spermien aus dem Nebenhoden gemeint. TESE steht für testikuläre
Spermienextraktion. Bei dieser Methode wird eine Gewebeprobe aus dem Hoden entnommen,
in der häufig noch Samenzellen zu finden sind. Diese Methode wird dann angewendet,
wenn kein Spermium im Samenerguss vorhanden ist. Dies kann beispielsweise der
Fall sein nach Tumoroperationen, bei unbeweglichen Spermien in der Samenprobe
oder bei inoperablen Samenleiterverschlüssen. Die Samenzellen werden
dann mittels Intrazytoplasmatischer Spermieninjektion in die Eizelle
transferiert.
Kostenerstattung
Reproduktionsmedizinische
Behandlungen, insbesondere IVF/ICSI, sind im Leistungsumfang der
gesetzlichen Krankenkassen (GKV) und privaten Krankenversicherungen
(PKV) grundsätzlich
enthalten. Das gilt jedoch nicht unlimitiert und ist insbesondere
bei der GKV mit erheblicher Eigenleistung der betroffenen Paare verbunden.
Zum 1. Januar 2004 wurde die Kostenerstattung für Kinderwunschbehandlungen
in der GKV deutlich eingeschränkt, so dass statt vorher 100%
nur noch 50% der Behandlungskosten und grundsätzlich nur für
3 Versuche übernommen werden. Deshalb hat sich die Zahl der
nach einer IVF-Behandlung geborenen Kinder mehr als halbiert. Die
bittere Erkenntnis: viele Paare können sich ihren Kinderwunsch
- aus finanziellen Gründen - nicht mehr erfüllen. Obgleich
die PKV hier aufgrund des vertraglich vereinbarten Kostenerstattungsanspruchs
deutlich mehr leisten muss, stellen sich auch dort immer wieder im
konkreten Fall Fragen der Erstattungsfähigkeit, da die Leistungsvoraussetzungen
weniger präzise als in der GKV formuliert sind.
Bei den meisten Paaren stellt sich früher oder später ein Kinderwunsch ein und die Frau möchte schwanger werden. Schlimm wird es allerdings, wenn das Paar einige erfolglose Monate hinter sich hat. Ob alles in Ordnung ist, wird vom Arzt erst nach frühestens einem Jahr kontrolliert. Ist der Kinderwunsch dann immer noch unerfüllt, werden gegebenenfalls weitere Maßnahmen eingeleitet. Von einem unerfüllten Kinderwunsch spricht man erst, wenn das Paar seit mindestens einem Jahr regelmäßigen Geschlechtsverkehr (2 x pro Woche) hat und sich keine Schwangerschaft einstellt.

Weitere Informationen, die sich mit den Themen Kinderwunsch,
Kinderwunschbehandlung und Methoden zur Erfüllung des Kinderwunsches befassen, können
Interessierte und Betroffene auf folgenden Seiten finden:
http://www.kinderwunsch.de
http://www.wunschkinder.net/
Um ein IVF Zentrum in der Nähe zu finden, ist dieser Link hilfreich: http://www.kinderwunsch.de/locator/clinic.asp
Wohnen Sie beispielsweise in Berlin, klicken Sie links in der Navigationsleiste
auf „Berlin“ und erhalten danach eine Auflistung verschiedener IVF
Zentren im Berliner Raum.
Diese Informationen sind ausschließlich für Interessierte gedacht.
Keinesfalls sind die vorliegenden Informationen als Diagnose- oder Therapieanweisungen
zu verstehen. Sie ersetzen weder eine ärztliche Diagnose, noch eine Konsultation
beim behandelnden Arzt oder Heilpraktiker. Es wird keine Haftung für Schäden
irgendeiner Art übernommen, die direkt oder indirekt aus der Verwendung
dieser Informationen entstehen.
Nicht wenigen Frauen geht es so, dass sie sich nach
der Ausbildung oder dem Studium erst einmal der Karriere widmen wollen.
Sie verspüren den Kinderwunsch gar nicht oder verdrängen
ihn. Andere wiederum haben nicht den richtigen Partner, der ihren
Wunsch nach einem Kind teilt. Doch irgendwann ist es bei den meisten
Paaren so weit, dass sie sich Nachwuchs wünschen. Bei der Familienplanung
geht es dann nur selten gelassen daher. Es wird ein Zeitpunkt geplant,
an dem das Kind kommen soll und nun wird alles daran gesetzt, schwanger
zu werden. Die Natur macht einer solchen Vorgehensweise aber oft
einen Strich durch die Rechnung, denn wenn sich die zukünftigen
Eltern unter Druck setzen, klappt oftmals gar nichts. Der ersehnte
Kindersegen stellt sich nicht ein, es gibt Frust und es klappt am
Ende noch weniger mit der Nachwuchszeugung. Ein Kinderwunsch kann
aber auch dadurch vereitelt werden, dass eine Fehlgeburt vorausgegangen
ist und die Frau nun Angst hat, noch einmal schwanger zu werden.
Für die Erfüllung des Kinderwunsches ist natürlich
die Fruchtbarkeit von Mann und Frau wichtig. Meist gibt es da keine
Probleme. Stellt sich der Nachwuchs aber partout nicht ein, so ist
ein Arztbesuch durchaus sinnvoll und anzuraten. Allerdings fangen
die meisten Ärzte erst dann an zu untersuchen, wenn das Paar
es mindestens schon ein halbes Jahr lang versucht hat. Teilweise
wird sogar davon ausgegangen, dass von einem unerfüllten Kinderwunsch
erst dann die Rede sein kann, wenn das Paar über zwei Jahre
hinweg regelmäßigen Geschlechtsverkehr, also mindestens
zweimal pro Woche, hatte und sich keine Schwangerschaft eingestellt
hat. Unter Beachtung der fruchtbaren Tage, die jede Frau selbst ermitteln
kann – oder sogar selbst spürt – wird die Familienplanung
dann angegangen. Der Arzt untersucht übrigens die Qualität
der Spermien beim Mann, bei der Frau geht es in erster Linie um organische
Ursachen einer möglichen Unfruchtbarkeit. Für die Untersuchung
wichtig ist eine Auskunft über das eigene Empfinden hinsichtlich
des möglichen Eisprungs. Hierfür kann es sinnvoll sein,
einen Eisprungkalender zu führen und dazu noch eine Temperaturkurve.
Anhand dieser kann der Arzt feststellen, ob ein regelmäßiger
Eisprung vorliegt oder nicht.
Bleibt der Kinderwunsch unter Beachtung aller natürlichen Bedingungen
unerfüllt, kann die Medizin hilfreich zur Seite stehen. Künstliche
Befruchtung heißt dann das Zauberwort. Doch dieser stehen viele
Menschen skeptisch gegenüber, auch, weil die Umwelt eine Schwangerschaft,
die durch eine Künstliche Befruchtung entstanden ist, häufig
weniger freudig anerkennt, als eine normale Schwangerschaft. Übrigens
wird von den Krankenkassen nur die Hälfte der Kosten für
eine Künstliche Befruchtung getragen, die übrigen Kosten
muss das Paar, das darüber hinaus verheiratet sein muss, selbst
aufbringen. Verschiedene Möglichkeiten kommen für eine
Künstliche Befruchtung in Frage, die häufigsten sind die
In-vitro-Fertilisation und die Insemination. Beide werden von Ärzten
durchgeführt.
Vielen Paaren mit Kinderwunsch hilft es auch, sich in einem Forum
umzuhören und mit anderen Betroffenen zu plaudern. Im persönlichen
Umfeld will solch ein Thema häufig niemand gern anschneiden
und so werden konstruktive Gespräche verhindert. Sind psychische
Ursachen der Grund für den unerfüllten Kinderwunsch, sollte
ein Therapeut aufgesucht werden. Er hilft bei der Suche nach den
Ursachen und bei einer Beseitigung möglicher Blockaden im Kopf.
Informationen rund um das Thema Kinderwunsch finden Sie auch auf
der Seite http://www.eltern.de/kinderwunsch.