Ratgeber Eltern - Home
Alleinerziehend
Adoption + Pflegeeltern
Scheidung
Trennung
Unterhalt
Sorgerecht
Scheidungsrecht
Umgangsrecht
Mediation
Ehevertrag
Scheidungsbericht
Online-Scheidung
Ehescheidung
Kindesunterhalt
Düsseldorfer Tabelle
Namensrecht
Elterngeld
Elternzeit
Erziehungsgeld
Mutterschaftsgeld
Mutterschutz
Antrag Elternzeit
Elternzeitgesetz
Mutterschutzgesetz
Mutterschutzverordnung
Mutter-Kind-Kuren
Kindergeld
Scheidungskosten
Scheidungskinder
Scheidungsanwalt
Umgangsrecht Väter
Gemeinsames Sorgerecht
Alleiniges Sorgerecht
Aufenthaltbestimmungsrecht
Kindergeld oder Hartz IV?
Vaterschaftstest
Hochzeit
Seitensprung + Eifersucht
Partnersuche im Internet
Lexikon
Fachinformationen:
Schwangerschaft + Baby
Kinder + Kindererziehung
ADS + Hyperaktivität
Gesundheit + Schönheit
Familie + Scheidung
Freizeit + Hobby
Rezepte für Kinder
Ratgeber Abnehmen
Reproduktionsmedizin
Kinderwunschzentren
|
Mutter-Kind-Kur - Informationen, Antrag und Forum Mutter-Kind-Kuren
Wenn die eigene Kraft am Ende ist, die familiäre
Situation verfahren scheint und belastet oder eine chronische Krankheit
für Schmerzen und Dauerstress sorgt, geraten viele Mütter in
Verzweiflung: Was tun, wenn es einfach nicht mehr weiter geht? Mutter-Kind-Kuren
sind eine Maßnahme, die im Akutfall helfen kann - idealer Weise
aber auch schon frühzeitig, um psychische Belastungen oder körperliche
Beschwerden schon im Vorfeld auf ein Minimum zu reduzieren. Denn neben
dem eigentlichen Stress kommen zusätzliche Faktoren wie Kindererziehung,
Haushalt und Beruf hinzu. Sind dann noch Beziehungsprobleme mit dem Partner
im Spiel oder fühlt man sich als alleinerziehende Mutter überfordert,
dann sollte dringend ein Antrag auf Erholung gestellt werden. In Deutschland
ist die Kurmaßnahme für 21 Tage vorgesehen - ein Rahmen, der
ausreichend Zeit bietet für umfassende Veränderungen. Doch
was erwartet mich eigentlich in einer Mutter Kind Kur, und wer hat überhaupt
ein Anrecht auf die Maßnahme? Hier finden Sie Antworten auf alle
brennenden Fragen im Überblick.
Erholung hoch Zwei: Kuren mit dem Kind
Eines vorab: Selbstverständlich ist der Aufenthalt mit dem Nachwuchs kein
Urlaub im klassischen Sinne. Behandlungspläne, festes Programm und die nicht
immer hotelgleiche Ausstattung der verschiedenen Kurheime zeigen deutlich, dass
die gesundheitliche Genesung hier im Vordergrund steht.Trotzdem berichten zahlreiche
Mütter noch Jahre später voller Begeisterung über ihre Mutter-Kind-Kur,
welche für tiefgreifende Erholung auf beiden Seiten gesorgt hat. Denn der
gemeinsame Aufenthalt sorgt dafür, dass Beziehungen gefestigt und Konflikte
aufgelöst werden können. Oftmals haben Mütter ihren Nachwuchs
nie zuvor in so entspannter Atmosphäre begegnen können - sich einmal
um nichts kümmern müssen, aber trotzdem viel Zeit miteinander verbringen:
Das schafft Nähe und Zusammenhalt, der im Alltag oft verloren geht. Hinzu
kommt, dass viele Kurhäuser ganz auf die Ansprüche von Müttern
mit Kindern ausgerichtet sind: Gemeinsame Aktivitäten werden hier ebenso
eingeplant wie gezielte Gesprächsrunden, in denen Frauen ihre Rolle als
Mutter auch einmal kritisch reflektieren können. Kommunikationsschwierigkeiten
und Missverständnisse werden so aufgearbeitet, neue Strategien mit in den
Alltag gebracht. Die tief greifende Erholung tut ihr Übriges, damit Mutter
und Kind ihre Batterien wieder aufladen können - und die positiven Erfahrungen
der Kur hoffentlich mit nach Hause nehmen.
Wer hat ein Anrecht auf die Mutter Kind Kuren?
Ganz grundsätzlich besteht für jede Mutter Anrecht auf die Kurmaßnahme,
welche die Kriterien dieser so wichtigen Vorsorgemaßnahme erfüllt.
Konkret bedeutet dies: Eine Mutter Kind Kur gilt als Maßnahme, um Schlimmeres
zu verhindern und den Alltag wieder erträglich zu gestalten. Gründe
hierfür kann es viele geben: Stress-Symptome durch psychische Probleme wie
Depressionen, aber auch durch akute Belastungen wie beispielsweise eine Scheidung
gehören zu den häufigsten Indikationen. Die Mehrfachbelastung aus Haushalt,
Familie und Beruf ist eine weitere Möglichkeit für Dauerstress. Hier
gilt es, die Entstehung seelischer und körperlicher Krankheiten sowie unzumutbarer
Belastungen rechtzeitig zu verhindern. Darüber hinaus kann die Kurmaßnahme
jedoch auch zur Linderung bestehender Krankheiten und Beschwerden beantragt werden
- hier soll eine weitere Ausbreitung verhindert, die auch seelische Belastung
gemindert werden. Und auch die Gefährdung des Kindeswohls im psychischen
oder körperlichen Bereich kann Grund für eine Mutter-Kind-Kur sein.
Sind diese Voraussetzungen nach Ansicht der jeweiligen Krankenversicherung gegeben,
dann besteht Anrecht auf die Maßnahme. Ein entsprechendes medizinisches
Gutachten mit Antrag auf Bewilligung kann jeder Hausarzt ausstellen. Ideal ist
es, wenn er Mutter und ggf. auch Kind aus der eigenen Praxis kennt und somit
eine gute Einschätzung liefern kann.
Das wird gemacht: Sport, Baden
und Co.
Herzstück einer jeden Mutter-Kind-Kur ist der individuelle
Behandlungsplan, welcher zu Beginn eines jeden Aufenthalts erstellt wird.
Dieser richtet sich ganz nach der jeweiligen Indikation, aber auch nach
persönlichen
Wünschen
der Mutter. Parallel hierzu kann auch für das Kind ein Behandlunsplan
erstellt werden, beispielsweise bei chronischen Erkrankungen. Grundsätzlich
aber richtet sich die Mutter Kind Kur nach den Bedürfnissen der
Mutter - wobei eine umfassende Betreuung des Nachwuchs selbstverständlich
gegeben ist. Dieser wird beispielsweise im klinikeigenen Kindergarten
betreut, während
Mama ihre persönliche Behandlungstherapie erhält. Auch gemeinsame
Ausflüge
und Aktivitäten stehen auf dem Programm. Für ältere Kinder
richtet sich die Betreuung je nach Jahreszeit: Fällt die Kur in
die Schulzeit, ist hiersogar ein gezielter Unterricht für verschiedene
Lernniveaus vorgesehen.
Der Behandlungsplan selbst enthält in der Regel verschiedene Maßnahmen
und Methoden, welche bestmöglich ineinander greifen sollen. Bei allgemeiner
Belastung und akuten Stresszuständen wird ein Ausgleich auf allen Ebenen
angestrebt: In modernen Kurhäusern ist nicht nur die Behandlung körperlicher
Symptome, sondern auch die von Seele und Geist eine Selbstverständlichkeit.
So können neben Bewegungsprogramm, individuellen Sportstunden oder solchen
in der Gruppe auch Gesprächtherapie, der moderierte Austausch mit Gleichgesinnten
oder das Erlernen von Entspannungstechniken wie Autogenes Training oder Progressive
Muskelentspannung stehen. Auch fernöstliche Methoden wie Qi Gong, Tai Chi
oder Yoga stehen mitunter auf dem Programm. Je nach Kurhaus werden auch physiotherapeutische
Maßnahmen wie Massagen, Bäder oder Krankengymnastik angeboten. Seminare
und Vorträge runden den Behandlungsplan ab. Bei spezifischen Krankheitsbildern
wird die Kur selbstverständlich gezielt hierauf abgestimmt.
Nordsee,
Ostsee oder die Berge: Wo Kuren am schönsten ist
An welchem
Standort ihre Kur stattfindet, können Mütter nicht immer
selbst entscheiden: Manchmal ist eine Auswahl möglich, zuweilen
sogar die Festlegung auf einen ganz bestimmten Kurort bzw. auf ein ganz
bestimmtes Kurheim. Erfahrungen mit anderen Müttern, die Empfehlung
einer lieben Freundin oder auch der Austausch im Internetforum können
hier gute Anhaltspunkte bieten. Auch die Recherche im World Wide Web
ist ausdrücklich zu empfehlen - hier
kann man sich schon vorab ein Bild über den möglichen Kurort,
dessen Umgebung und die Freizeitmöglichkeiten vor Ort machen. In
anderen Fällen
jedoch, insbesondere bei seltenen Erkrankungen, kann die Krankenversicherung
ein ganz bestimmtes Vertragshaus bestimmen. Nicht alle Kurheime sind
für
alle medizinischen Indikationen ausgelegt - und weil die Behandlung sowie
Linderung dieser im Vordergrund steht, muss zunächst nach praktischen
Gesichtspunkten entschieden werden. Als reiner Freizeiturlaub dient die
Mutter-Kind-Kur ausdrücklich
nicht. Oftmals bieten die Krankenversicherungen jedoch auch hier mehrere
Möglichkeiten,
aus denen dann frei gewählt werden kann. Eine grundsätzlich
freie Wahl des Kurheims oder auch des Kurortes ist jedoch nicht möglich.
Auf Grund ihrer ganz besonders günstigen Faktoren sind die deutsche Nord-
und Ostsee ganz besonders beliebte Anlaufpunkte für Mutter-Kind-Kuren. Entlang
der gesamten Küste, aber auch beispielsweise auf den Inseln befinden sich
zahlreiche Kurheime und Kurhäuser, die sich je nach Krankenversicherung
und Indikation für einen Kuraufenthalt anbieten. Allein die unmittelbare
Nähe zum Meer ist Balsam für die Seele - Stressfaktoren und psychische
Belastungen haben hier besonders gute Aussichten auf Heilung. Und auch bei zahlreichen
gesundheitlichen Problemen ist der Aufenthalt in der salzhaltigen Luft besonders
förderlich: Insbesondere Erkrankungen der Atemwege und Bronchien wie beispielsweise
Asthma können hier im Rahmen einer sogenannten Klimakur gelindert werden.
Bei anderen Beschwerden hingegen kann ein Aufenthalt in höheren Lagen mehr
Erfolg versprechen. Auch beispielsweise in der Alpenregion oder im Schwarzwald,
aber auch im Mittelgebirge gibt es zahlreiche Kurheime, die sich für eine
Mutter-Kind-Kur anbieten. Traumhafte Panoramen und eine idyllische Umgebung sind
hier zusätzliche Wohlfühlfaktoren.
|